3. Juli 2025 | Online

Beschaffung von KI

2. BME-PRAXISFORUM

Moderation und fachliche Leitung:

Prof. Dr. Thomas Andreßen, Professor für Wirtschaftsinformatik, Supply Chain Management und ERP-Systeme, Hochschule Hannover

09.00

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

09.15

Update KI: aktuelle Fragestellungen für den Einkauf

  • KI-Agenten: Was steckt dahinter?
  • Weitere aktuelle KI-Entwicklungen rund um Technologie, internationalen Wettbewerb und Regulatorik
  • KI-Anwendungsbeispiele für den Einkauf

Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz, TH Deggendorf

10.00

KI kaufen leicht gemacht… und andere Märchen aus der Rechtsabteilung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einkauf von KI-Lösungen
  • Erste Erfahrungen mit der KI-VO
  • Vertragsgestaltung und KI-Compliance im Beschaffungsprozess
  • Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Kristian Borkert, Rechtsanwalt, JURIBO Anwaltskanzlei

10.45

Kurze Pause

11.00

Effiziente KI-Beschaffung: Strategien, Herausforderungen und Best Practices

  • Marktanalyse und Auswahlprozesse – Wie finde ich den passenden KI-Anbieter und die optimale Lösung? Was ist der Unterschied zwischen GenAI und Agenten?
  • Preis als alleiniger Faktor? – Welche zusätzlichen Aspekte spielen bei der Kostenbewertung eine Rolle? Wie kann KI langfristig Einsparungen erzielen?
  • KI verstehen – Was genau ist KI, wie beeinflusst sie Kosten und warum kann sie langfristig zu günstigeren Lösungen führen?

Hazim Okanovic, Strategischer Einkauf & Digitalisierung, RTL Deutschland

11.45

GenAI im Einkauf: Erfahrungen und Wege mit KI zu beginnen

  • Zugang zum KI-Markt: Partner- und Wissenssuche
  • Roadmapping
  • Technische Überlegungen
  • Übliche Baustellen und Unterstützungsbedarfe

Jan van Hueth, Senior Project Manager, Körber AG

12.30

Mittagspause

13.30

Next Level Procurement: Mensch, Methode und Organisation im Mittelpunkt der Veränderung, unterstützt durch KI

  • Über die Herausforderungen zur Vision
  • Konkrete Anwendungsbeispiele für KI: Vorstellung von Beispielen
  • Wie KI den Einkaufsprozess unterstützt hat

Daniel Lissek, Leiter Einkauf, LEMKEN GmbH & Co. KG

14.15

Generative KI im Unternehmenseinsatz – Nutzung und Einführung eines internen „ChatGPT“

  • Anwendungsfälle aus unserer Praxis – Live-Demonstration
  • Potenziale, Grenzen und Risiken beleuchten
  • Identifikation der Einsatzmöglichkeiten
  • Vorgehen und Hürden bei der Umsetzung
  • KI-Assistent

Marco Michel, Enterprise Architect, Wüstenrot & Württembergische AG

15.00

DISKUSSIONSRUNDE

KI erfolgreich einführen: Change-Management, Kommunikation und Stakeholder-Integration

  • Vom ersten Impuls zur erfolgreichen Einführung – Kommunikationsstrategien für den Wandel
  • Brücken bauen statt Barrieren schaffen – Zusammenarbeit mit HR, IT und Datenschutz
  • Mitbestimmung als Schlüssel zum Erfolg – Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in KI-Projekten

Es diskutieren die Referenten des Tages sowie die Teilnehmenden

15.45

Zusammenfassung des Forumstages und Ende der Veranstaltung

Jacqueline BergerTeamleiterin Customer ServiceAnmeldungen+49 6196 5828-200jacqueline.berger@bme.de
Beschaffung von KI3. Juli 2025Online