BME-Lehrgang

Zertifizierter KMU-Einkäufer

DIE NÄCHSTEN LEHRGÄNGE:

Karlsruhe: 24. – 28. März 2025
Dortmund: 31. März – 4. April 2025
Frankfurt/Main: 2. – 6. Juni 2025

Nürnberg: 7. – 11. Juli 2025

Melden Sie sich hier für den Lehrgang Ihrer Wahl an!

BME-Lehrgang

ZERTIFIZIERTER KMU-EINKÄUFER

Die Basisqualifikation für den Einkauf in kleinen und mittleren Unternehmen

Der Einkauf nimmt eine Schlüsselstellung im Unternehmen ein, da er entscheidenden und direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fällt es wegen fehlender Zeit und Weiterbildungsbudgets oft schwer, die Strategien und Potenziale des modernen Einkaufs umzusetzen.

Dieser speziell für Einkäufer und Einkäuferinnen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) entwickelte fünftägige Zertifikatslehrgang richtet sich anwendungsbezogen und praxisorientiert am betrieblichen Einkaufsprozess aus. Sie erwerben im Lehrgang die erforderlichen Fähigkeiten, um eigenständig und verantwortlich auf nationalen und internationalen Märkten innovativ, nachhaltig und wertschöpfend zu agieren. Im Anschluss an den Lehrgang sind Sie in der Lage, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.

5 GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME
  • Maßgeschneiderte Inhalte für Einkäufer kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Berufsbegleitend und kompakt in 5 Tagen
  • Hoher Praxisbezug
  • Fachlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Branchen
  • Zertifikat nach erfolgreicher Prüfung

1. An welche Zielgruppe richtet sich der Lehrgang?

Der Lehrgang "Zertifizierter KMU-Einkäufer" richtet sich speziell an Einkäufer und Einkäuferinnen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die ihre Kompetenzen für weiterführende Aufgaben vertiefen möchten.

2. Wie viele Personen nehmen am Lehrgang teil?

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt.

1. Welche Inhalte werden im Lehrgang vermittelt?

Ziele und Aufgaben des modernen Einkaufs

  • Funktion und Bedeutung für das Unternehmen
  • Erwartungen an den modernen KMU-Einkauf
  • Der Beschaffungsprozess im Überblick

Ausgangslage erfassen

  • Bedarfsanalyse
  • Bedarfs- und Kostenkonkretisierung zur zielgerichteten Einkaufsaktivität
  • Beschaffungsmarktanalyse, -beobachtung und -prognose
  • Analyse der Lieferketten
  • Risiken im KMU-Einkauf – bezogen auf Länder, Branchen und rechtliche Fragestellungen

KMU-Einkaufsstrategie aus Unternehmensstrategie ableiten und definieren

  • Geeignete Beschaffungs- und Verhandlungsstrategien für den KMU-Einkauf
  • Erstellung und Vereinbarung von Verhaltensrichtlinien mit internen und externen Partnern des KMU-Einkaufs

Festlegung von Maßnahmen

  • Bewertung von Einkaufsobjekten (Produkte, Dienstleistungen)
  • Bewertung der Lieferanten und Dienstleister
  • Risikobasierte Maßnahmenkataloge
  • Internes Schnittstellenmanagement mit anderen Funktionsbereichen

Realisierung von Maßnahmen

  • Verpflichtung der Lieferanten und Dienstleister
  • Interne und externe Selbstbewertung des KMU-Einkaufs
  • Unterstützungsmaßnahmen
  • Audits und Verbesserungsvorschläge

Erfolgsmessung und Berichtswesen

  • Kennzahlen und Indikatoren des erfolgreichen KMU-Einkaufs
  • Effiziente Berichterstattung und Eigenmarketing des KMU-Einkaufs

2. In welcher Sprache wird der Lehrgang gehalten?

Der Lehrgang wird in deutscher Sprache gehalten. Englische Fachbegriffe werden übersetzt und erläutert.

1. Wann und wie werden die Schulungsunterlagen bereitgestellt?

Die Schulungsunterlagen werden vor Ort bereitgestellt. Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer weitere Dateien zum Download zur Verfügung gestellt.

2. In welcher Sprache sind die Unterlagen?

Sowohl der Lehrgang selbst als auch die Lehrgangsunterlagen sind in deutscher Sprache. Englische Fachbegriffe werden übersetzt und erläutert.

1. Wo findet der Lehrgang statt?

Der Lehrgang findet in den Räumlichkeiten der jeweiligen IHK bzw. in der BME-Geschäftsstelle in Eschborn (bei Frankfurt/Main) statt.

2. Wer bucht etwaige Übernachtungen?

Für eine mögliche Zimmerbuchung in einer Unterkunft Ihrer Wahl sind die Teilnehmer verantwortlich. Der BME verfügt über keinerlei Zimmerkontingente.

3. Finden die Termine immer statt?

Grundsätzlich finden die geplanten Termine statt, es sei denn die Mindestteilnehmerzahl wird unterschritten und eine wirtschaftliche sowie inhaltliche Durchführung ist nicht möglich.

1. Wann und wo findet die Prüfung statt?

Die Zertifikatsprüfung findet am letzten Tag des Lehrgangs in schriftlicher Form statt und dauert ca. 45 Minuten. Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats ist das Bestehen des Tests sowie eine Anwesenheit von mindestens 80 % der insgesamt 50 Unterrichtseinheiten.

2. Wie ist die Prüfung gestaltet?

Der Test besteht aus offenen Fragen, die in Textform beantwortet werden müssen.

3. Welche Hilfsmittel stehen in der Prüfung zur Verfügung?

Als Hilfsmittel sind ein nicht-programmierbarer Taschenrechner, ein Lineal sowie dokumentenechtes Schreibmaterial zugelassen.

4. Wann bekomme ich meine Prüfungsergebnisse?

Da es zwei Korrekturläufe gibt, wird Ihnen Ihr Prüfungsergebnis ca. 3-4 Wochen nach dem Test per E-Mail mitgeteilt.

5. Besteht die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen?

Ja, hierfür wird ein separater Termin mit dem Prüfling abgestimmt, an dem der Test wiederholt werden kann.

6. Welche Nachweise erhalten die Teilnehmer im Nachgang?

Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat sowie ein Zeugnis mit ihrer Endnote.

1. Was kostet der Lehrgang?

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.730,- € zzgl. MwSt. und beinhaltet sämtliche Lehr- und Lernmittel, die Zertifikatsprüfung sowie Kaffeepausen und Erfrischungsgetränke. Darüber hinaus beinhaltet die Teilnahmegebühr keine Verpflegung.

2. Welche zusätzlichen Kosten können anfallen?

Für den Teilnehmer kommen ggf. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten hinzu.

3. Wann wird die Lehrgangsgebühr fällig?

Mit Erhalt der Rechnung – spätestens jedoch 14 Tage vor Lehrgangsbeginn – sollten die Lehrgangsgebühren bezahlt sein.

4. Ist eine Finanzierung des Lehrgangs möglich?

Der Lehrgang "Zertifizierter KMU-Einkäufer" ist von einer Finanzierung ausgeschlossen.

5. Werden spezielle Hotelkonditionen über den BME angeboten?

Nein, für diesen Lehrgang sind keine Hotelkonditionen vereinbart.

1. Gibt es eine Anmeldefrist?

Die Anmeldung sollte möglichst bis 5 Wochen vor Lehrgangsbeginn beim BME eingegangen sein.

2. Wie kann ich mich zum Lehrgang anmelden?

Für die Lehrgänge in Frankfurt/Main und Karlsruhe können Sie sich über unsere Webseite, per Fax an +49 6196 58 28-299 oder per E-Mail an anmeldung@bme-akademie.de unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten sowie einer ggf. separaten Rechnungsadresse anmelden. Für die anderen Lehrgangsorte melden Sie sich bitte über die Webseite der jeweiligen IHK an. Entsprechende Verlinkungen finden Sie auf unserer Webseite.

Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Wenn Sie in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) bereits erste Einkaufserfahrungen gesammelt haben, sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. 

Kann für den Lehrgang Bildungsurlaub beantragt werden?

Für die Lehrgänge in Eschborn und Karlsruhe kann bis 13 Wochen vor Lehrgangsbeginn Bildungsurlaub bei der BME Akademie beantragt werden. Für die Lehrgänge in Dortmund und Nürnberg wenden Sie sich bitte an die IHK Dortmund bzw. IHK Nürnberg für Mittelfranken.

Wählen Sie zwischen diesen Veranstaltungsorten:

DORTMUND

Lehrgang Frühjahr 2025:
31. März – 4. April 2025

Lehrgang Herbst 2025:
24. – 28. November 2025

Unterrichtszeiten täglich von 8.00 – 16.00 Uhr

IHK Dortmund
Märkische Straße 120
44141 Dortmund

Die Lehrgänge in Dortmund werden von unserem Kooperationspartner IHK Dortmund durchgeführt.

Zertifikatsprüfung
Am Ende des Lehrgangs wird ein Test durchgeführt. Voraussetzung für die Vergabe des IHK-Zertifikats ist das Bestehen des Tests sowie eine Anwesenheit von mindestens 80 % der insgesamt 50 Unterrichtseinheiten.

Weitere Fragen? Bitte sprechen Sie uns an!

Alexander SehrBereichsleiter Inhouse/Lehrgänge+49 6196 5828-206alexander.sehr@bme.de
Jacqueline BergerTeamleiterin Customer ServiceAnmeldungen+49 6196 5828-200jacqueline.berger@bme.de