Neu: BMEnet-Guide Beschaffungsdienstleister 2025
Die Wirtschaft steht unter Druck und mit ihr stehen Einkauf und Supply Chain Management vor vielen Herausforderungen. Diese Veränderungen erfordern Anpassungen, sei es durch die Etablierung neuer Prozesse oder die (Weiter-)Entwicklung von Produkten.
Das ist eine kollektive Anstrengung für viele Bereiche in den Unternehmen. Darin können auch Chancen liegen: Denn die Beschaffung von Innovationen stimuliert die Entwicklung derselben durch die Unternehmen. Zugleich können Innovationen zu Verbesserungen beitragen u.a. in den Bereichen Energieeffizienz, Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheit, Verbraucher- oder Arbeitsschutz.
Die Identifizierung der richtigen Partner spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn die Möglichkeiten, die der globale Beschaffungsmarkt bietet, sind enorm. Genau das bietet der vorliegende neue BMEnet-Guide „Beschaffungsdienstleister 2025“ den Leser:innen.
Durch sorgfältige Kategorisierung und tiefgreifende Analysen zielt der Guide darauf ab, Transparenz in einem undurchsichtigen Markt zu schaffen und dabei zu helfen, Partnerschaften zu fördern, die auf Qualität, Vertrauen und Innovation basieren.
Unterteilt in verschiedene Kategorien unterstützt der BME-Guide die Einkaufenden bei der Auswahl des optimalen Anbieters. Im Profilteil vermittelt das Nachschlagewerk dem Leser einen detaillierten Einblick in das Leistungsspektrum und die Kompetenzen der verschiedenen Dienstleister.
Im redaktionellen Teil informieren Experten aus Wirtschaft und Lehre ergänzend über Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Einkauf im Mittelstand, eLösungen, BME-Matchmaking-Services und -Zertifizierungen oder nachhaltige Beschaffung. Die BME-Publikation verkörpert somit für Global Player und KMU ein wichtiges Analyse-Instrument in der täglichen Arbeitspraxis.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.