29.09.2023Publikationen

Neu: BME-Whitepaper „Agile Methoden und Frameworks: Objectives and Key Results“

Die BME-Publikation informiert Einkaufsmanager:innen in kompakter Form über die Grundlagen agiler Arbeitsweisen.
Neues BME-Whitepaper: In einem kompakten Zwei-Seiter erhalten die Leser:innen wertvolle Informationen zum Themenkomplex „Agile Methoden und Frameworks“.© NicoElNino/iStock

Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO), das der BME im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) führt, hat auf seiner Internetpräsenz eine Übersicht über die Grundlagen agiler Methoden und Arbeitsweisen veröffentlicht.

Ergänzend dazu nimmt der Einkäuferverband nun ausgewählte Methoden in seiner BME-Whitepaper-Serie näher unter die Lupe. Fakt ist: Auch im Einkauf werden agile Methoden und Frameworks immer wichtiger. Oft herrscht bei Global Playern und KMU aber noch Unsicherheit, wie man diese Arbeitsweisen zielgerichtet umsetzen kann. Vereinzelt liegt bei Entscheidungsträgern gar noch die Einschätzung vor, dass es sich bei agilen Methoden und Arbeitsweisen lediglich um gehypte, aber inhaltsleere Worthülsen handelt.

„Vor diesem Hintergrund haben wir eine kleine Serie an BME-Whitepapern zu verschiedenen Aspekten aus der Welt der Agilität aufgesetzt“, unterstreicht Carsten Knauer, Leiter der BME-Sektion Logistik. Die Reihe startet mit einem kompakten Zwei-Seiter, der das Thema „Objectives and Key Results (OKR)“ vorstellt und zusammenfasst.

Vor diesem Hintergrund haben wir eine kleine Serie an BME-Whitepapern zu verschiedenen Aspekten aus der Welt der Agilität aufgesetzt. Die Reihe startet mit einem kompakten Zwei-Seiter, der das Thema Objectives and Key Results (OKR) vorstellt und zusammenfasst.

Carsten KnauerLeiter der BME-Sektion Logistik

Verständnis

OKR steht für „Objectives and Key Results“. Das Konzept hilft, die Zusammenarbeit, die Ausrichtung und den Fokus innerhalb einer Organisation zu verbessern. Aufgaben werden priorisiert und Ziele messbar gemacht. Konkret unterstützt die Methode dabei,

  • die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intrinsisch zu motivieren,
  • die Zielerreichung/die Produktivität zu ermöglichen/zu steigern,
  • einen klar strukturierten Zielvereinbarungsprozess sicherzustellen,
  • zu klären, welche Erwartungen an die Aufgaben des Teams gerichtet sind,
  • die Transparenz zu verbessern, z. B. bei den Kommunikationswegen und
  • bei der Ableitung der Team- und Individualziele aus dem Unternehmensziel.

Gleichzeitig stellen „Objectives and Key Results“ so etwas wie eine „Agilitätssternschnuppe“ dar: Das Konzept kann mit vergleichsweise geringem Aufwand bereits im Kleinen eingeführt und getestet werden. Die Learnings fließen dann in die Verbesserung und Ausweitung der Anwendung ein.

Objectives vs. Key Results: Der Unterschied

Objectives sind qualitative Ziele: Es wird festgelegt, was erreicht werden soll, zum Beispiel die Steigerung der Kundenzufriedenheit durch einen erstklassigen Service. Key Results wiederum legen fest, wie das qualitative Ziel, die Objectives, erreicht werden soll, beziehungsweise wann das Ziel erreicht ist. Im Beispiel der gesteigerten Kundenzufriedenheit durch schnellere Antworten auf Kundenanfragen mit dem Ergebnis, dass sich das Feedback der Kunden in einem Punkte- oder Sternerating um eine festgelegte Anzahl verbessert hat.

Die Objectives sollten zwar ambitioniert und herausfordernd sein, aber auch realistisch erreicht werden können. Sie sollten einen Beitrag für das übergeordnete Ziel leisten, verständlich sein und möglichst motivierend wirken. Um den Fokus nicht zu verlieren, sollten maximal fünf Objectives definiert werden. Die Formulierung sollte idealerweise nicht an der klassischen Zielvorgabe orientiert sein, wie zum Beispiel einer Zahl als Umsatzziel. Umgekehrt müssen Key Results, die den Erfolg messen, quantifizierbar sein. Es sollten maximal vier Key Results pro Objective formuliert werden. Hierbei handelt es sich nicht um Meilensteine, die den Fortschritt eines Projekts aufzeigen, sondern um die Definition, ab wann das Ziel, das Objective, erreicht ist. Dies ist zwingend geboten, da eine rein qualitative Zielsetzung zu unterschiedlichen Bewertungen und Auslegungen führen würde.

Was sind BME-Whitepaper?

Mit der Formatreihe der Whitepaper möchte der BME Einblicke in die Fachgruppen sowie die Arbeit innerhalb der jeweiligen Fachgruppen und die dort erarbeiteten Ergebnisse geben. Auf zwei bis drei Seiten werden unterschiedliche Themengebiete vorgestellt, insbesondere das gemeinsam festgelegte Verständnis, die Umsetzung und Erfahrungen in den Unternehmen und die Vorgehensweisen aus der Praxis. Die Whitepaper sind für BME-Mitglieder und Interessenten kostenfrei verfügbar und können hier heruntergeladen werden: https://www.bme.de/netzwerk/fachgruppen/publikationen

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in unseren Fachgruppen haben, steht der BME Ihnen gerne zur Verfügung! Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.bme.de/netzwerk/fachgruppen/

Ihre Kontaktperson

Carsten KnauerLeiter Sektion Logistik+49 6196 5828-132carsten.knauer@bme.de