Erfolgsfaktor Supply Chain Collaboration
Mit der Kombination verschiedener Best-of-Breed-Lösungen aus einer Hand bietet die mit Anfang des Jahres neu fusionierte DIG alles für die digitale Invest Governance, also das strukturierte Steuern von Spendings.
Zurück zu den genannten EU-Lieferkettenregulierungen: Hervorzuheben sind vor allem die hohen Strafdrohungen! Mit bis zu 5 Prozent des weltweiten Nettoumsatzes führt die CSDDD das Ranking an. Mindestens 4 Prozent des Umsatzes sieht die EUDR (Entwaldung) vor. Und Verstöße gegen die Informationssicherheit werden mit bis zu EUR 10 Mio. bzw. 2 Prozent des Jahresumsatzes geahndet. Gemeinsam ist allen drei Regelungen das Erfordernis von Sorgfalt und Überprüfung – und damit das hohe Potenzial der Digitalisierung.
Automatisierung schafft Sicherheit
Lieferantenerklärungen sind neben Audits ein wesentlicher Schritt, um die Sorgfaltspflicht in den Lieferketten zu erfüllen und auf diese Weise neben empfindlichen Strafen auch teure Imageschäden zu vermeiden. Die Einholung von Verhaltenskodizes („Code of Conduct“) ist dabei nicht nur im „EU-Lieferkettengesetz“ (CSDDD) eine wichtige Basismaßnahme, sondern auch in der CSRD, die ab 30.12.2024 in Kraft tritt – und neben Holz und Papier auch Palmöl, Kaffee und Kakao, Rind und Soja sowie Kautschuk betrifft (inklusive daraus hergestellter Folgeprodukte). Aber auch die NIS2-Richtlinie erfordert entsprechende Lieferantenabfragen, die vom Einkauf manuell nicht bewältigt werden können. Mit automatisierten Lösungen werden je nach Anforderung Formulare angelegt und zur Bearbeitung übermittelt. Das System übernimmt in beliebig definierbaren Eskalationsstufen auch die Erinnerungsfunktion bei Nichtbeantwortung, wertet die Antworten aus und legt die retournierten Dokumente ab.
Mehr als Risk-Management: Supply Chain Collaboration
Ein weiterer wesentlicher Bereich der Zusammenarbeit in den Lieferketten ist die Steuerung von Order-Prozessen – ganz ohne das gewohnte ERP-Umfeld zu verlassen. Mit einer marktweit einzigartigen Integrationstiefe (z.B. bis auf Preisbestandteilebene zur Zuordnung von Transportkosten) steuert man einerseits Bestelldaten, Auftragsbestätigungen und Lieferaviso – und bietet andererseits effiziente Tools fürs Vendor-Managed-Inventory oder das Lieferplan-Management. Die weitgehende Reduktion von Medienbrüchen macht die Zusammenarbeit mit den Lieferanten unvergleichlich effizient und eröffnet dem Einkauf auch durch proaktive Informationen zu den aktuellen Transportkosten und Echtzeit-Transport-Tracking neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Mit der Feature-Revolution Digitalisierung weiter ausbauen
Ein wesentlicher Aspekt der Digitalisierung im Buying ist die Unternehmensorganisation an sich: Wie man in der Praxis mit Changemanagement erfolgreich individuelle Akzeptanz schafft und mit immer neuen Ideen bis hin zum Buzzword K.I. die Digitalisierung weiter ausbaut, verrät Max Winkler, MBA, Global Head of Procurement bei NEUMAN ALUMINIUM am 15. Mai im Fachforum 6 in seinem Vortrag „Dame, König, Ass – Einkauf? Mit der Feature-Revolution durchstarten.“
Treffen Sie uns an den eLÖSUNGSTAGEN:
DIG GmbH – a proALPHA company
Stand 73
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit unseren Expert*innen zu den Themen:
- Künstliche Intelligenz im Einkauf
- Supply Chain Collaboration
- Supplier Lifecycle Management
- eProcurement
Ansprechpartner für weiterführende Informationen:
DIG GmbH
Industriezeile 35 – „Neue Werft“
4020 Linz, Österreich
David Ortner
Marketing & Vertragsrecht
E-Mail: david.ortner@dig.at
Web: https://dig.at/de