EP&SCE 2025: Beschaffung im Wandel – zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit
„Geopolitik und Regulierung sind zur neuen Realität des Beschaffungswesens geworden. Nicht nur die globalen Umwälzungen machen unsere Arbeit zu einer Herausforderung, auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen uns vor neue Hürden“, sagte BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Lars Kleeberg am 01.04.2025 in seiner Eröffnungsrede auf dem diesjährigen European Procurement & Supply Chain Excellence Summit (EP&SCE) in Frankfurt.
Benötigt werde eine stärkere Digitalisierung, eine bessere europäische und internationale Zusammenarbeit und vor allem einheitliche, praxisnahe Standards, die die Beschaffung unterstützen und nicht lähmen. Künstliche Intelligenz und Automatisierung könnten dazu beitragen, Risikoanalysen effizienter zu gestalten und den Dokumentationsaufwand zu verringern.
EP&SCE-Plenum thematisierte SCM im geopolitischen Spannungsfeld
Die sich verändernden globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen und ihren Auswirkungen auf die Lieferketten standen auch im Fokus des Eröffnungsplenums der EP&SCE. Bei der vom BME organisierten Veranstaltung diskutierten CPOs europäischer Top-Unternehmen über die Chancen und Risiken der Transformation von Einkauf und SCM.
Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank AG, thematisierte zum Auftakt die Wachstumsperspektiven für die Weltwirtschaft angesichts der US-Handelspolitik, geopolitischen Spannung und allgemeiner Preissteigerung. Im Fokus standen dabei die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf Wachstum und Inflation weltweit sowie die Frage, welche Auswirkungen die geopolitischen Spannungen auf die Lieferketten und den Welthandel haben. Laut de Rubia ist es unerlässlich, dass Europa angesichts der globalen Herausforderungen seine Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung deutlich erhöht.
Anschließend gab Josef Mondl, Leiter Abteilung Wirtschaft und Industrie, TAO China Zentrum Schweiz, Einblicke in Chinas langfristige strategische Vision, sein Regierungsmodell und seinen wachsenden Einfluss auf den globalen Handel und die Politik.
Angela Rametsi, CPO, Franke Management AG, erörterte Strategien zur Sicherung von Lieferketten in geopolitischen Spannungsfeldern durch die Diversifizierung von Lieferanten in Schlüsselregionen.
Supply Chain Management-Special INSIDE
Der Summit war bereits vor Plenumsbeginn mit einem Supply Chain Management-Special gestartet. Die Autorinnen und Autoren der ersten Publikation in der neuen BME-Veröffentlichungsreihe „INSIDE” gaben exklusive Einblicke in erfolgreiche SCM-Projekte. Das Ziel: Antworten liefern, die richtigen Fragen stellen und strategische sowie operative Vorgehensweisen aufzeigen. Fakt ist: Die Anforderungen an Beschaffung, Logistik und SCM sind massiv gestiegen – und sie steigen weiter. Der Austausch mit der Community wird daher immer wertvoller.
Weitere Infos zu BME „INSIDE SCM” unter: https://www.bme.de/fachinformationen/inside/