06.02.2025Politik & Wirtschaft

Einkaufsinitiativen Indien und ASEAN: Lieferketten transformieren und Beschaffungsnetzwerke erweitern

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Einkaufsinitiativen Indien und ASEAN bieten deutschen Unternehmen einen direkten Zugang zu hochattraktiven Beschaffungsmärkten. Einkäufer:innen werden im Rahmen der Initiative zielgerichtet mit qualifizierten Lieferanten zusammengebracht.
Die Beschaffungsmärkte Indien und ASEAN stellen für viele Unternehmen lukrative Optionen zur Verlagerung ihrer Sourcing-Aktivitäten dar. © Alpamayo/iStock

In einem zunehmend immer komplexeren globalen Marktumfeld müssen Unternehmen fortlaufend nach wettbewerbsfähigen und zuverlässigen Lieferanten suchen, um die Stabilität ihrer Lieferketten sicherzustellen. Für deutsche Unternehmen, die ihre Beschaffungsnetzwerke in den Sourcing-Regionen Indien und Südostasien gezielt ausbauen wollen, stellt der BME 2025 ein hochattraktives Informations- und Veranstaltungsangebot zur Verfügung.

Die Einkaufsinitiativen Indien und ASEAN, die der BME in Zusammenarbeit mit den deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) organisiert, umfassen sowohl von renommierten Expert:innen geleitete Webinare als auch digitale B2B-Matchmaking-Treffen. Beide vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Initiativen bieten deutschen Unternehmen einen direkten Zugang zu neuen Beschaffungsmärkten und bringen Einkäufer:innen von Global Playern und KMU zielgerichtet mit qualifizierten Lieferanten in Schlüsselindustrien (u.a. Metallbau, Elektronik, Guss- und Schmiedeteile, Schweißbau) zusammen.

ASEAN und Indien: BME-Webinare zur Erkundung des Marktpotenzials

Im Vorfeld der B2B-Meetings können alle interessierten Einkäufer:innen im Rahmen zweier exklusiver Webinare wertvolle Einblicke in die Marktpotenziale gewinnen. Das Sourcing Spotlight: ASEAN findet am 20. Februar 2025 statt und informiert passgenau über die Beschaffungsstärken und wirtschaftlichen Trends der ASEAN-Region. Eine Woche später folgt am 27. Februar 2025 das Sourcing Spotlight: India. Im Rahmen dieses Formats werden Indiens Lieferantenlandschaft und dessen Potenzial en Detail beleuchtet. Beide Veranstaltungen vermitteln deutschen Unternehmen, die ihre Einkaufsstrategien diversifizieren und regionale Beschaffungschancen bestmöglich nutzen wollen, wertvolles praxisorientiertes Wissen.

B2B-Matchmaking-Veranstaltungen: Passgenaue Geschäftsbeziehungen knüpfen

Im Anschluss an die Webinare haben deutsche Einkäufer:innen die Möglichkeit, in vorab sorgfältig geplanten, digitalen Einzelgesprächen direkt mit qualifizierten Lieferanten in Kontakt zu treten. Die 4. Einkaufsinitiative ASEAN (16.06.-04.07.2025) konzentriert sich auf die Länder Vietnam, Malaysia, Thailand, Myanmar, Indonesien, Laos, Kambodscha und die Philippinen. Später im Jahr bietet die 2. Einkaufsinitiative Indien (11.-29.08.2025) eine weitere hervorragende Gelegenheit, neue Geschäftsbeziehungen zu schließen.

Mit einer Erfolgsbilanz von über 800 erfolgreichen B2B-Treffen bei früheren Ausgaben der beiden Beschaffungsinitiativen haben sich diese Formate als effektive Plattformen sowohl für einkaufende Unternehmen als auch Lieferanten erwiesen. Die Teilnehmer:innen erhalten jeweils individuelle, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Sitzungspläne, die effiziente und produktive Gespräche gewährleisten.

Warum ASEAN und Indien? Ein Blick auf das wirtschaftliche Potenzial

Sowohl ASEAN als auch Indien haben sich zu wichtigen Akteuren auf dem globalen Lieferkettensektor entwickelt. ASEAN ist ein zunehmend attraktiver Beschaffungsmarkt für deutsche Unternehmen geworden – insbesondere, weil das Gros der Unternehmen anstrebt, Abhängigkeiten zu reduzieren und sich punktuell von traditionellen Märkten wegzubewegen. Der Masterplan ASEAN Connectivity 2025 zielt darauf ab, die Handels- und Infrastrukturverbindungen in der gesamten ASEAN-Region zu stärken, während ausländische Direktinvestitionen (ADI) in Märkten wie Indonesien weiter zunehmen.

Der Automobilsektor in den ASEAN-Staaten hat ein beträchtliches Wachstum zu verzeichnen, mit einem Anstieg der Produktion und des Absatzes um 25 Prozent (Stand: 2022), wobei Vietnam und Thailand bei der Expansion der Produktion führend sind. Auch die digitale Wirtschaft boomt, während große Infrastrukturprojekte die Geschäftsmöglichkeiten weiter fördern.

Indien wiederum verzeichnet eines der schnellsten Wirtschaftswachstumsraten der Welt. Das Land positioniert sich als wichtiger Akteur bei der Diversifizierung der Lieferketten, insbesondere in Sektoren wie erneuerbare Energien, Elektromobilität und Rohstoffproduktion. Die jüngsten Lithiumfunde haben Indiens Rolle in den globalen Versorgungsnetzen weiter gestärkt, während neue Investitionsinitiativen und Infrastrukturentwicklungen die Attraktivität des Landes als Beschaffungszentrum weiter erhöhen.

Für viele deutsche Unternehmen ist Indien nach Angaben der GTAI nach wie vor ein wenig erforschter, aber vielversprechender Markt. Während sich die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Indien noch entwickeln, bietet Indiens umfangreiche Zuliefererlandschaft wertvolle Möglichkeiten – insbesondere für Unternehmen, die alternative Beschaffungskanäle außerhalb Chinas auf- und ausbauen wollen.

Matchmaking-Plattform: Jetzt registrieren und das Beschaffungsnetzwerk erweitern

Deutsche Einkäufer:innen können sich auf der BME-Matchmaking-Plattform für beide Einkaufsinitiativen registrieren. Dort können sie ihren spezifischen Beschaffungsbedarf über einen RFI-Fragebogen einreichen und nach Abschluss des Suchprozesses geeignete Lieferanten auswählen. Die Supplier wiederum werden durch gezielte Lieferantenseminare vorqualifiziert und auf die Veranstaltung vorbereitet, um sicherzustellen, dass beide Seiten ihr Geschäftspotenzial während der Treffen maximieren können.

Ihre Kontaktpersonen

Lisa ImmensackSenior International Project Managerin+49 6196 5828-345lisa.immensack@bme.de
Joanna ChrzanowskaInternational Project Managerin +49 6196 5828-186joanna.chrzanowska@bme.de