BME-eLösungstage zeigen, wie Digitalisierung in der Beschaffung erfolgreich gelingt
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind Schlüsselfaktoren bei der effizienten Gestaltung der Beschaffungsprozesse in Unternehmen. Die Nutzung von Echtzeit-Datenanalyse in der Lieferkette ermöglichen eine präzisere Überwachung und Steuerung der logistischen Prozesse. Der Einsatz von KI zur Optimierung von Prozessen, Lieferketten und der Bestandsverwaltung ist ein wachsender Trend.
Ganz nach dem Motto #skillup4digital vermitteln die 16. BME-eLÖSUNGSTAGE, den Teilnehmenden, worauf es bei der Entwicklung und Implementierung einer erfolgreichen Digitalisierungs-Roadmap im Einkauf ankommt, welche technologischen Trend entscheidend sind und welche Kompetenzen benötigt werden.
Die Themenschwerpunkte 2025 sind:
-
Mastering Digital Procurement: Kulturwandel trifft Technologie
-
Realitätscheck KI im Einkauf: vom Hype zur Umsetzung
-
Digitale Transformation des Einkaufs: Roadmap und erfolgreiche Implementierung
-
Intelligentes Supplier Relationship Management: nachhaltig, resilient, transparent
-
Operativer Einkauf: mehr Prozesseffizienz durch digitale Lösungen
Speziell für öffentliche Auftraggeber findet am ersten Kongresstag (13. Mai) ein ganztägiges Forum unter dem Motto “Digitale Transformation in der öffentlichen Beschaffung – Strategien für einen digitalen Aufbruch und innovative E-Lösungen für mehr Innovationsbeschaffung” statt. Im Fokus stehen innovative eLösungen, die eine umfassende Betrachtung der Beschaffungsprozesse ermöglichen und für schnellere und effizientere Abläufe in Behörden und öffentlichen Institutionen sorgen.
Weitere Informationen/Programm: BME-eLÖSUNGSTAGE 2025 - BME
Termin:
16. BME-eLösungstage
13.-14. Mai 2025
Areal Böhler
Alte Schmiedehallen
Hansaallee 321
40549 Düsseldorf