20.02.2025Veranstaltungen

Beschaffung im deutschen Mittelstand: „Gemeinsam können wir das!”

Aus dem Mittelstand für den Mittelstand: Rund 300 Einkaufsleiter und Führungskräfte haben auf dem 6. Einkaufsforum Mittelstand des BME diskutiert, wie sich KMU erfolgreich gegen Lieferengpässe, Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an die Lieferketten wappnen können. Die Veranstaltung ist die einzige Einkäuferkonferenz vom Mittelstand für den Mittelstand in Deutschland.
© BME e.V.

Im Fokus des Einkaufsforums Mittelstand standen das Netzwerken auf Augenhöhe und die Frage, welche wichtige Rolle die Beschaffung gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten im Unternehmen übernehmen kann. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich heute mehr denn je an einem Wendepunkt. Der Mittelstand war und ist der Motor der deutschen Wirtschaft. Und um die Schlagkraft des Mittelstands auch in Zukunft zu gewährleisten und so die deutsche Wirtschaft zu stützen, braucht es ein starkes Netzwerk und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - auch auf regionaler Ebene. Genau dafür steht der BME“, betonte BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Lars Kleeberg zu Beginn der Veranstaltung.  

Eines der wichtigsten Themen der Konferenz war die Adaption von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Geschäftsprozessen. Experten wie Martin Klett, Mittelstandsbeauftragter des BME e.V., sind sich einig, dass neue Wege beschritten werden müssen, um Prozesse effizienter und innovativer zu gestalten.  

Laut Nico Teutsch, CPO beim Medizintechnikhersteller Bauerfeind AG, gehören Prozessstabilität und -effizienz zu den Grundlagen einer erfolgreichen Beschaffung. Die Themen Digitalisierung und Automatisierung müssten deshalb konsequent vorangetrieben werden. Teutsch sieht den Einkauf zudem als Optimierer für das gesamte Unternehmen, der seine Tätigkeit an den Unternehmenszielen ausrichtet. Auch Innovationen könnten durch den Einkauf gefördert werden, wenn dieser frühzeitig in alle Phasen der Produktentwicklung eingebunden werde.  

Weiterhin ist das Thema Nachhaltigkeit nach Aussage der Referierenden inzwischen ein zentraler Bestandteil der Beschaffungsstrategien. Laut Carsten Doliwa, Senior Director Procurement, Mast-Jägermeister SE, ist es Ziel des familiengeführten Unternehmens, in Generationen zu denken. Der Getränkehersteller integriere deshalb Nachhaltigkeitsmaßnahmen in die gesamte Wertschöpfungskette. Mit jedem Einkäufer -auch aus dem operativen Bereich – werden Nachhaltigkeitsziele festgelegt, die es zu erfüllen gilt. Konkrete Maßnahmen des Unternehmens sind laut Doliwa u.a. Dekarbonisierung von Leerglas, die Umstellung der Etiketten auf Recyclingpapier und Materialeinsparungen bei der Verpackung. Sein Fazit: Nachhaltigkeit ist eine Teamaufgabe. Die ergriffenen Maßnahmen sollten anhand des Kundenwillens kontinuierlich weiterentwickelt werden.   

Weitere Erkenntnisse der Veranstaltung:  

  1. Mittelstand kann Krisenmanagement! Denn in jeder Krise stecken viele Chancen. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen weisen eine hohe Kontinuität auf, sie übernehmen – da oft familiengeführt - regionale unternehmerische Verantwortung und spielen eine durch nichts zu ersetzende Rolle auf dem deutschen Arbeitsmarkt.  

 

  1. Supply Chain kann Krisenmanagement! Der Einkauf hat sich in den vergangenen Jahren der Herausforderung der doppelten Transformation gestellt und sich auf den Weg hin zu Sustainable Leadership begeben. Ziel ist die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um Lieferketten, Produktion und Services zu optimieren. 

 

  1. Einkauf kann Innovation! Der Einkauf kauft Innovationen ein, beschafft Infrastruktur, ist Zukunftsgestalter, Botschafter für die Technologien von morgen und Garant für resiliente Versorgung. Die gilt für den Einkauf generell und vor allem für den mittelständischen Einkauf. 

 

SAVE THE DATE:  

Termin für das 7. Einkaufsforum Mittelstand des BME: 2.-3. März 2026, Mannheim  

Melanie UnseldLeiterin Kommunikation und Pressesprecherin+49 173 213 67 63melanie.unseld@bme.de
Bianka BlankenbergPressesprecherin+49 6196 5828-108bianka.blankenberg@bme.de