Indien: Aufsteigender Stern am Beschaffungsmarkt
Die 2. Einkaufsinitiative Indien vom 11. bis 29. August 2025 wird vom BME in Zusammenarbeit mit den deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) organisiert. Herzstück der Initiative sind Webinare und digitale B2B-Matchmaking-Treffen.
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Initiative bietet Einkäufern einen direkten Zugang zu neuen Beschaffungsmärkten und bringt deutsche Einkäufer mit geeigneten Lieferanten in Schlüsselindustrien (u.a. Metallbau, Elektronik, Guss- und Schmiedeteile, Schweißbaugruppen) zusammen.
Indien aufstrebende Wirtschaftsmacht mit globalem Handelspotenzial
Indien ist ein äußerst attraktiver Beschaffungsmarkt mit großem Potenzial, ein „aufsteigender Stern“, der durch sein schnelles Wirtschaftswachstum und seine expandierende industrielle Basis angetrieben wird. Mit seinem liberalisierten Markt und dem Ziel, eine 5-Billionen-Dollar-Wirtschaft zu werden, bietet das Land wettbewerbsfähige Beschaffungs- und Produktionsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren.
Obwohl Indien traditionell eine dienstleistungsorientierte Wirtschaft ist, erhöht es aktiv seinen Anteil an der verarbeitenden Industrie, unterstützt durch Regierungsinitiativen zur Förderung der industriellen Produktion. Darüber hinaus wächst der deutsch-indische Handel weiter, wobei Indien Deutschland bereits mit wichtigen Gütern wie Chemikalien, Maschinen, Elektronik, Textilien und Automobilkomponenten beliefert. Trotz einiger Schwankungen im Handelsvolumen in jüngster Zeit bleibt Indien ein wichtiger und stabiler Beschaffungsstandort, der Kostenvorteile, qualifizierte Arbeitskräfte und strategische Handelsmöglichkeiten für die internationale Beschaffung bietet.
Für viele deutsche Unternehmen ist Indien nach wie vor ein vergleichsweise wenig erforschter, aber vielversprechender Markt. Während sich die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Indien noch entwickeln, bietet Indiens umfangreiche Zuliefererlandschaft wertvolle Möglichkeiten, insbesondere für Unternehmen, die alternative Beschaffungskanäle außerhalb Chinas aufbauen wollen. Die EU und Indien streben den Abschluss eines Freihandelsabkommens bis Ende 2025 an, da sie die Notwendigkeit erkannt haben, ihre Beziehungen in einer zunehmend unsicheren geopolitischen Lage zu stärken. Beide Seiten sind entschlossen, die Verhandlungen voranzutreiben, um der amerikanischen Zollpolitik und den selbstbewussten Handelspraktiken Chinas etwas entgegenzusetzen.
Jetzt auf BME-Matchmaking-Plattform registrieren und das Beschaffungsnetzwerk erweitern!
Die 2. Einkaufsinitiative Indien bietet eine hervorragende Gelegenheit, neue Beschaffungspartnerschaften aufzubauen. Deutsche Einkäufer haben im Rahmen der Initiative die Möglichkeit, in vorab geplanten, digitalen Einzelgesprächen direkt mit qualifizierten Lieferanten aus Indien in Kontakt zu treten.
Interessierte Unternehmen können sich hierzu auf der BME-Matchmaking-Plattform registrieren. Dort können sie ihren spezifischen Beschaffungsbedarf über einen RFI-Fragebogen einreichen und nach Abschluss der Lieferantensuche geeignete Supplier auswählen. Die Lieferanten wiederum werden durch gezielte Seminare vorqualifiziert und auf die Veranstaltung vorbereitet, um sicherzustellen, dass beide Seiten ihr Geschäftspotenzial während der Treffen maximieren können.
Hardfacts auf einen Blick:
B2B-Matchmakings: Kostenlose B2B-Online-Treffen mit vorausgewählten Lieferanten
- 2. Einkaufsinitiative Indien: 11.-29.08.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Sie wollen noch mehr über die Potenziale des Beschaffungsmarkts Indien erfahren? Vertiefende Informationen erhalten Sie im Rahmen der kostenpflichtigen, zweitägigen BME-Masterclass „Beschaffungsmarkt Indien“ am 11. und 12. September 2025 in Düsseldorf. Mehr dazu lesen Sie hier.