2. Einkaufsinitiative Indien: Beschaffung trifft gezielt auf Sourcing-Potenzial
Nur noch wenige Monate, dann ist es so weit: Im Rahmen der 2. Einkaufsinitiative Indien haben Einkäufer:innen deutscher Unternehmen vom 11. bis 29. August 2025 Gelegenheit, indische Lieferant:innen in vorterminierten Online-B2B-Gesprächen gezielt kennenzulernen.
Veranstaltet wird die Initiative vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in enger Zusammenarbeit mit den deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) und dem Ostasiatischen Verein (OAV). Zielsetzung ist es, Unternehmen aller Branchen einen umfassenden Marktüberblick über die Beschaffungsregion Indien zu verschaffen.
B2B-Matchmaking-Veranstaltung: Passgenaue Geschäftsbeziehungen knüpfen
Herzstück des Events sind analog zur Premiere im Vorjahr digitale B2B-Matchmaking-Treffen. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Initiative bietet teilnehmenden Unternehmen einen direkten Zugang zu einem vergleichsweise noch wenig erforschtem, aber vielversprechendem Beschaffungsmarkt und bringt deutsche Einkäufer zielgerichtet mit passenden Businesspartnern (u.a. aus den Bereichen Produktionsmaterial, Zeichnungsteile und IT) zusammen.
Ab sofort können sich interessierte Einkäufer auf der Plattform www.bmematchmaking.com kostenfrei registrieren und dort ihre Bedarfe, Wünsche und Anforderungen hinterlegen.
Warum Indien? Ein Blick auf das wirtschaftliche Potenzial
Der indische Beschaffungsmarkt ist komplex und stark fragmentiert. Er verfügt über große Potenziale, konfrontiert einkaufende Unternehmen gleichzeitig aber auch mit nicht zu unterschätzenden Herausforderungen. Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten können indische Zulieferer verstärkt als De-Risking-Alternative zu China genutzt werden.
Indien liegt im Ranking der deutschen Exportziele aktuell auf Platz 24. Mit einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von 7 Prozent für 2024/2025 ist Indien eine der Lokomotiven der Weltwirtschaft, zumal der Export Indiens auf Basis von Experteneinschätzungen die 445 Milliarden Euro-Marke erreichen soll.
Aber Indien hat nach Einschätzung der Mitglieder der BME-Netzwerkgruppe „Global Sourcing“, die von Lisa Immensack, Senior Projektmanagerin des BME, geleitet wird, auch seine Spezifitäten. Die Einkäufer des BME-Netzwerks berichten, dass der Beschaffungsmarkt Indien nicht mit China vergleichbar sei und im Vergleich zu anderen Sourcing-Regionen mehr Betreuungsaufwand benötige.
Vor diesem Hintergrund baut die 2. Einkaufsinitiative Indien eine resiliente Brücke zwischen den Beschaffungsentscheidern und den Suppliern. „Wir organisieren für alle interessierten Einkäufer nicht nur die B2B-Meetings, sondern bieten als flankierende Maßnahmen zusätzliche Services wie den kostenlosen Download unseres BME-Sourcing Spotlights Indien vom Februar 2025 an“, berichtet Lisa Immensack. In diesem Webinar haben erfahrene Einkaufspraktiker und Experten der AHK Indien die dortige Lieferantenlandschaft transparent vorgestellt, ihre Erfahrungen greifbar gemacht und mit den Interessenten geteilt.
Darüber hinaus werden im Vorfeld des Events AHK und BME die einkaufenden Unternehmen „an die Hand“ nehmen und über Anforderungen, Qualitätsansprüche und Geschäftspraktiken gezielt aufklären. „Je intensiver die Vorbereitung, umso besser fallen die Ergebnisse für unsere Einkäufer aus,“ unterstreicht Lisa Immensack.
Am Ende des Prozesses steht der direkte Austausch zwischen den einkaufenden Unternehmen und den Lieferanten mittels der Online-B2B-Meetings. Dank der Projektplattform des BME hat der Einkauf von Beginn an vollständigen Einblick über die Kompetenzen, Kapazitäten und Erfahrungen der Lieferanten. Im Rahmen der Einkaufsinitiative treffen die deutschen Einkäufer:innen nur auf Partner, die auch ihren Anforderungen entsprechen. „Der Einkauf hat hier kostenlos die Zügel fest in der Hand, wann er wen online trifft – der BME und die AHK kümmern sich vollständig um die Organisation“, erklärt Lisa Immensack.
Fazit: Wer den Beschaffungsmarkt Indien näher kennenlernen möchte, erhält über die vom BME und seinen Partnern organisierte Einkaufsinitiative einen effizienten, warengruppenspezifischen Zugang. Die Anmeldung zum kostenfreien Suchprozess ist ab sofort möglich. Unternehmen, die sich anhand des BME-Sourcing Spotlights aus dem Februar 2025 noch intensiver über die Beschaffungspotenziale Indiens informieren möchten, können hierzu Rosie Fontanilla, Projektassistentin des BME International, per Mail kontaktieren: rosie.fontanilla@bme.de.
Hardfacts auf einen Blick:
Einkaufsinitiative Indien
Wer: Einkäufer:innen deutscher Unternehmen
Anmeldung: www.bmematchmaking.com
Kosten: kostenfrei (Zugang zu Lieferantenprofilen, B2B-Matchmaking)
Zugang zur Aufzeichnung des BME-Sourcing Spotlights Indien (Februar 2025):
Bitte wenden Sie sich hierzu formlos per Mail an: rosie.fontanilla@bme.de