Seit 2002 hat der heute 46-Jährige zahlreiche hauptberufliche und auch ehrenamtliche Aufgaben in der Eschborner Hauptgeschäftsstelle übernommen.
Onventis, BME und ESB Business School veröffentlichen Ergebnisse der Studie „Einkaufsbarometer Mittelstand 2022“
Mit Schwung in die nächste Amtsperiode: In der BME-Region Bodensee-Oberschwaben standen kürzlich Vorstandswahlen auf dem Programm.
Während die Digitalisierung dafür sorgt, dass sich die Zahlungslandschaft ins Internet verlagert, verharren viele Unternehmen auf alten Beschaffungsprozessen. Welche zunehmend ineffizienter werden.
Auf persönliche Einladung der BME-Vorstandsvorsitzenden Gundula Ullah und des Stellvertretenden BME-Vorsitzenden Christian Staab trafen sich 15 CPOs sowie hochrangige Politiker:innen.
In Folge 19 des BME-Podcasts „KaufKraft“ – Der Entscheidertalk stellen BME-Bundesvorstandsvorsitzende Gundula Ullah und BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov die aktuellen Ergebnisse vor.
Sechs aktuelle Megatrends erforderten und ermöglichten neue Wege. Themenfelder wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit seien für die Produktion eine echte Chance.
Weitergehende Inflation, Rezession und Unternehmensinsolvenzen erwartet.
Im Rahmen des 57. Symposiums Einkauf und Logistik in Berlin hat der Einkäuferverband seine renommierten Business-Awards vergeben.
Bundesvorstandsvorsitzende Gundula Ullah hat am Mittwoch in Berlin das 57. Symposium Einkauf und Logistik mit knapp 1.200 Teilnehmenden sowie über 90 Ausstellern, Sponsoren und Partnern eröffnet. Die größte Netzwerkveranstaltung des BME endet am Freitag.
Aktueller S&P Global/BME-Einkaufsmanagerindex: EMI mit 47,8 Punkten auf 27-Monatstief +++ Auftragseingang erneut gesunken +++ Energiepreise explodieren +++ Geschäftsausblick stürzt auf tiefsten Wert seit Beginn der Pandemie +++
Die durchschnittlichen Preise im nationalen und internationalen Straßengüterverkehr sind im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorquartal erneut gestiegen.
Beim diesjährigen BME-Symposium Einkauf und Logistik laden Gregor Stühler, CEO & Co-Founder von Scoutbee, und Stefan Rüdel, COO SAP Intelligent Spend & Business Network, zum Executive Round Table ein.
Mit dem News-Angebot „BME-Jobs des Monats“ erhalten Sie jeden Monat einen Überblick über die aktuellsten Top-Stellenangebote in Einkauf, Supply Chain Management und Logistik.
VDMA-Blitzumfrage: Produktion noch stabil, aber steigende Energiepreise erhöhen den Druck. Mehrheit der Unternehmen rechnet 2022 und 2023 mit nominalem Umsatzwachstum.
Der BME arbeitet im Rahmen dieser Initiative mit dem Europäischen Innovationsrat (European Innovation Council – EIC) zusammen. Der EIC ist Teil der EU Kommission und fördert jährlich die innovativsten KMU und Start-ups Europas.
Forschungsinstitute der Gemeinschaftsdiagnose Herbst halbieren annähernd ihre im Frühjahr aufgestellte BIP-Prognose für 2022 und erwarten nur noch ein Plus von 1,4 Prozent. Für das kommende Jahr revidieren sie ihre Schätzung von 3,1 Prozent auf -0,4 Prozent nach unten.
IW-Konjunkturprognose: Nach der Coronakrise verursacht der Krieg in der Ukraine eine Energiekrise. Historisch hohe Inflationsraten belasten Unternehmen und private Haushalte gleichermaßen. 2023 schrumpft das BIP um 1,75 Prozent.
Mit Schwung in die nächste Amtsperiode: In der BME-Region Köln standen am 25.08.22 Vorstandswahlen auf dem Programm.
RA Kristian Borkert hat in einem Gastbeitrag für den BME erläutert, ob das Update des Statusfeststellungsverfahrens den Unternehmen Erleichterung beim Einkauf externer Experten bringt.