25.04.2025International

12. Sourcing Days Italy: Neue Lieferpartnerschaften im Maschinenbau- und Automotive-Sektor anbahnen

Der BME unterstützt Einkäufer:innen bei der Identifizierung qualifizierter Lieferanten in Italien.
Italien bietet vielen Unternehmen des deutschsprachigen Raums spannende Optionen, ihre Beschaffungsaktivitäten direkt „vor die Haustür“ zu verlagern. © iStock/okfoto

Italien zählt seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Partnern deutscher Industriebetriebe – nicht nur wegen der Qualität und den Innovationen, sondern auch hinsichtlich der geographischen Nähe und der Verlässlichkeit. Die 12. Sourcing Days Italy am 21. und 22. Oktober 2025 bieten einkaufenden Unternehmen eine passgenaue Gelegenheit, neue Lieferanten aus dem Maschinenbau- und Automotive-Sektor gezielt kennenzulernen.

Was genau sind die Pluspunkte des italienischen Beschaffungsmarkts?

  • Industriestärke: Italien gehört zu den führenden Zuliefernationen Europas im Maschinenbau und in der Automobiltechnik.
  • Geographische Nähe: Hohe Liefersicherheit und somit ideal für Reshoring-Maßnahmen.
  • Stabile Qualität: Familiengeführte Unternehmen mit hoher Flexibilität und Technologietiefe.

Wie bewertet der Einkauf den italienischen Beschaffungsmarkt?

Jens Helbig, Leiter Einkauf der WP Kemper GmbH, hebt hervor: „Italien – insbesondere Norditalien – ist für uns seit vielen Jahren ein verlässlicher Beschaffungsmarkt. Die Region überzeugt durch technisches Knowhow, vor allem in der Lebensmittelverarbeitung, sowie durch wettbewerbsfähige, oft inhabergeführte Unternehmen. Gerade diese mittelständischen Strukturen ermöglichen uns eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Lieferanten.“

Ein Beschaffungsentscheider eines weiteren Unternehmens, das aus internen Gründen anonym bleiben möchte, ergänzt: „(Nord)italienische Unternehmen punkten neben der strategischen Lage in Europa mit einer langen Tradition beispielsweise im Maschinenbau und in der Automobilindustrie. Bedeutende Stellung in Europa erreicht Italien auch als Standort eines der größten Stahlwerke und in der Herstellung von Stahl- und Edelstahlrohren. Das Thema Nachhaltigkeit und der Ausbau erneuerbarer Energien spielen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und in der Bevölkerung, wodurch Möglichkeiten für alternative Produktionsprozesse und Technologien entstehen. Dabei bewegen sich Löhne und Lohnkosten auf einem mittleren europäischen Niveau, wobei auch das Lohngefälle (Nord/Süd) im Land zu beachten ist.“

Das erwartet die Teilnehmenden vor Ort

Die 12. Sourcing Days Italy finden in der norditalienischen Wirtschaftsregion rund um Mailand statt – einem Hotspot der europäischen Fertigungsindustrie. Organisiert vom BME und der Italienischen Handelskammer für Deutschland (ITKAM), erhalten die Teilnehmer Zugang zu einem sorgfältig kuratierten Netzwerk italienischer Lieferanten.

Im Mittelpunkt stehen B2B-Gespräche, die auf Basis individueller Bedarfe im Vorfeld organisiert werden. In konzentrierten 30-Minuten-Terminen sprechen die Teilnehmer direkt mit den für sie passenden Anbietern – persönlich, effizient und zielführend.

Darüber hinaus bietet das Programm exklusive Unternehmensbesichtigungen: Die teilnehmenden Unternehmen lernen ausgewählte Lieferanten nicht nur im Gespräch, sondern auch direkt in ihrer Produktionsumgebung kennen. Das schafft Transparenz und Vertrauen – und ist die Basis für langfristige Zusammenarbeit.

Zusätzlich profitieren Einkaufsmanager:innen vom kostenfreien Transfer, einem organisierten Abendempfang zum Networking und der Möglichkeit, ihr Lieferantennetzwerk international und strategisch zu erweitern – ohne Streuverluste.

Jetzt anmelden!

Die Teilnahme für Einkäufer ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Nutzen Sie diese Gelegenheit zur aktiven Lieferantenentwicklung und sichern sich Ihre Teilnahme über die BME-Matchmaking-Plattform: www.bmematchmaking.com/events/12th-sourcing-days-italy

Ihre Kontaktpersonen

Lisa ImmensackSenior International Project Managerin+49 6196 5828-345lisa.immensack@bme.de
Joanna ChrzanowskaInternational Project Managerin +49 6196 5828-186joanna.chrzanowska@bme.de