Procure2innovate hat als Projekt bis 2022 12 europäische Kompetenzzentren verknüpft. Seit 2022 fungiert der BME als Sekretariat des lebendigen Netzwerks im öffentlichen Einkauf in Europa.
Please visit: Procure2Innovate WebsiteBME International
Internationale Multi-Stakeholder Projekte
Der BME nimmt regelmäßig an internationalen Ausschreibungen teil. Ziel ist es, den Einkauf, das SCM oder die Innovation auf europäischer Ebene zu stärken oder gemeinsam mit internationalen Partnern Entwicklungen zu ermöglichen.
Von 2018-2022 leitetete der BME im Auftrag der Europäischen Union das Netzwerk „Procure2Innovate“. Gemeinsam Lösungen finden, besser werden oder neue Wege beschreiten – der BME ist mit seinen Partnern Wegbereiter, Partner und Koordinator für eine bessere Beschaffung.
Aktuell konzentriert sich der BME auf den öffentlichen Einkauf. Und begleitet aktiv die Projekte BIG-Buyer Working together der EU-Kommission und das EU-Projekt PPI4Cities im Ostseeraum.
Sie haben Fragen oder Ideen - Kontaktieren Sie uns gerne!
BME nimmt regelmäßig an europäischen Ausschreibungen teil. Haben Sie Fragen zu Ausschreibungen? Möchten Sie, dass BME an Ihrer Ausschreibung teilnimmt? Kontaktieren Sie uns!
Big Buyers Working Together (Start 2023)
Im Rahmen des Projekts „Big Buyers Working Together“ werden zehn Arbeitsgemeinschaften gebildet. Jede Arbeitsgemeinschaft wird sich dem Kauf eines bestimmten Produkts, einer bestimmten Arbeit oder Dienstleistung widmen, bei dem bzw. der eine europäische Zusammenarbeit erforderlich ist. Um die Entwicklung strategischerer Beschaffungsansätze zu unterstützen, werden sich öffentliche Einkäufer regelmäßig online und persönlich treffen. Darüber hinaus wird das Sekretariat von „Big Buyers Working Together“ die Organisation von Studienbesuchen, Marktdialogen, Pitching-Sessions von Herstellern, Treffen mit Branchenverbänden und anderen Veranstaltungen erleichtern, die auf festgestellte Kapazitätslücken und die Bedürfnisse der Mitglieder der Gemeinschaft eingehen. BME wird die beiden Gemeinschaften bei der Beschaffung im Gesundheitswesen leiten.
Geleitet wird das Projekt von EUROCITIES (Brüssel). Gemeinsam mit ICLEI und dem BME wird das Projekt umgesetzt.
Mehr Information: ·
https://public-buyers-community.ec.europa.eu/about/big-buyers-working-together
PPI4CITIES (Start 2023)
PPI4cities hat sich zum Ziel gesetzt, die Städte im Ostseeraum dabei zu unterstützen, ihre öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern und ihre ehrgeizigen Innovationsziele durch die Einführung der öffentlichen Beschaffung von Innovationen (PPI) zu erreichen. Das Projekt unterstützt Städte während des gesamten Prozesses bei der Bewältigung verschiedener wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Herausforderungen und bei der Suche nach intelligenten Lösungen für diese Herausforderungen. Dies geschieht durch die Zusammenstellung eines Portfolios von Materialien und Werkzeugen zum Kapazitätsaufbau, die es den verschiedenen Akteuren der Städte ermöglichen, strukturierte Inhalte zu nutzen und bei der Einführung intelligenter Lösungen für Städte durch PPI schneller und mit größerer Zuversicht und Sicherheit voranzukommen. BME leitet die Entwicklung des Programms zum Kapazitätsaufbau.
Geleitet wird das Projekt vom Innovationszentrum des Staates Litauen. Gemeinsam mit dem BME sind Partner aus Dänemark, Finnland, Estland und Lettland an diesem EU-Ostseeprojekt beteiligt.
Für mehr Information:
https://interreg-baltic.eu/project/ppi4cities/
Open Public Procurement 4 Europe
Besser einkaufen, Chancen nutzen und dabei nicht nur Lieferanten vor der Haustür haben, das war das Ziel von PubProc4EU.
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen im Herbst 2020 (Deutschland-Tschechien-Österreich) und Anfang März 2021 (Deutschland-Niederlande-Belgien) ging am 25. März 2021 die Länderkonstellation Deutschland-Frankreich-Belgien zu Ende.
„Uns war es wichtig, bei diesen Veranstaltungen die grenzüberschreitende Beschaffung stärker in den Einkaufsstrategien der öffentlichen Einkäufer zu verankern“, sagt Marlene Grauer, Projektleiterin des BME. “Es ging darum, die Vorteile aufzuzeigen, Netzwerke zu schaffen und Ansätze zu erläutern – aber auch Unsicherheiten abzubauen, die mit der grenzüberschreitenden Beschaffung noch verbunden sind.“
Mit diesem Projekt bot der BME, der größte Einkaufsverband in der Europäischen Union, erneut eine Plattform für den Austausch von bewährten Verfahren und Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere für KMU und den öffentlichen Einkauf.
Kontakt: marlene.grauer@bme.de