Kompakt-Lehrgang

Diplomierter Einkaufsmanager (BME)®

8. – 24. August 2025 | Bad Wiessee am Tegernsee | mit Durchführungsgarantie!

Kompakt-Lehrgang: Speziell für FÜHRUNGSKRÄFTE aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik

DIPLOMIERTER EINKAUFSMANAGER (BME)®

Als Führungskraft im Einkauf Ihres Unternehmens erfüllen Sie eine wichtige Funktion und werden im Job stark beansprucht – für berufliche Weiterbildung bleibt da oft wenig Zeit. Damit Sie sich dennoch für die steigenden Anforderungen und Neuerungen im Einkauf wappnen können, haben wir die BME-Kompakt-Lehrgänge für Sie entwickelt.

Seit 2011 bieten wir speziell für Führungskräfte im Einkauf den Lehrgang zum Diplomierten Einkaufsmanager (BME)® neben der modularen Form auch als 17-tägigen Kompakt-Lehrgang an. Selbstverständlich wurden die Lehrgangsinhalte während dieser Zeit fortlaufend aktualisiert und den Entwicklungen im Einkauf angepasst.

Der nächste Kompakt-Lehrgang Diplomierter Einkaufsmanager (BME)® findet vom 8. – 24. August 2025 in Bad Wiessee am schönen Tegernsee statt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie bis zum 15. Mai 2025 von 250,- Euro Frühbucherrabatt!

5 Gründe für Ihre Teilnahme
  • Praxisnahe Vermittlung aktueller Strategien und Lösungsansätze für Führungskräfte
  • Nachhaltige Steigerung Ihrer Einkaufsperformance und Ihrem Wert für das Unternehmen in nur 17 Tagen
  • Zertifikat vom BME und der International Federation of Purchasing and Supply Management (IFPSM) als Nachweis für Ihr Fachwissen
  • Kleine Teilnehmergruppe (6-12 Teilnehmer)
  • Verbindung von Weiterbildung und Urlaub in traumhafter Umgebung

1. An welche Zielgruppe richtet sich der Lehrgang?

Der Kompaktlehrgang "Diplomierter Einkaufsmanager" richtet sich an Führungskräfte, um ihnen ausgewählte Methoden, Tools und Techniken für die sofortige Umsetzung in die Praxis zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen für Themen der Mitarbeiterführung sensibilisiert.

2. Wie viele Personen nehmen am Lehrgang teil?

Die Gruppengröße variiert i.d.R. zwischen 6 und 12 Teilnehmern.

1. Welche Inhalte werden im Lehrgang vermittelt?

Personalführung im Einkauf

  • Kommunikation, Gesprächsführung und Feedback
  • Führungsmethodik
  • Management by ...-Konzepte
  • Führen nach Zielen und variable Vergütungssysteme
  • Führen von Einkäuferteams, Führung im internationalen Wettbewerb
  • Personalentwicklung und -beurteilung
  • Mitarbeitergespräche
  • Zwischenmenschliches Handeln
  • Rollen und Aufgaben im Team, Projektmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Motivations-Coaching
  • Selbstorganisation und Zeitmanagement

Einkaufsorganisation 4.0 – agil und smart

  • Megatrends im Umfeld des Einkaufs: Warum der Einkauf agil und smart werden muss
  • Die Rolle des Einkaufs in der modernen wertorientierten Unternehmensführung
  • Moderne Organisationsformen
  • Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung des strategischen und operativen Einkaufs
  • Materialgruppenmanagement und Lead-Buyer-Konzept in der Praxis
  • Strategische Hebel: Early Involvement, Volumenbündelung, Standardisierung
  • Projektmanagement und crossfunktionale Zusammenarbeit mit der Technik
  • Der Weg zur smarten, agilen Einkaufsorganisation
  • Digitale Transformation des Einkaufs: Reloading von operativem Bestellprozess, strategischem Einkaufsprozess und Lieferantenmanagement
  • Erfolgsfaktoren: Transparenz und End-to-End-Integration inkl. begleitender Fallstudien

Strategischer Einkauf

  • Entwicklung von Einkaufsstrategien
  • Strategien für den direkten und indirekten Einkauf sowie den Projekteinkauf
  • Einbindung interner Kunden/Bedarfsträger und Schnittstellenmanagement
  • Strategisches Lieferanten- und Risikomanagement
  • Make-or-Buy-Analysen
  • Ausschreibungen, Lieferantenwettbewerb und Vertragsmanagement
  • Target Costing, Design for Sourcing und Konzeptwettbewerb

Controlling, Reporting & Erfolgsmessung

  • Einkaufscontrolling versus Reporting
  • Instrumente und Kennzahlen, IT-Software-Lösungen, Dashboard-Lösungen auf Knopfdruck
  • Benchmarking und Leistungsmessung
  • Woran misst man den Einkaufserfolg? Eigenmarketing des Einkaufs
  • (Prozess-)Kostenrechnung im Einkauf
  • Einbindung des Einkaufs in den Managementprozess
  • Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling
  • Einkaufsreporting für die Unternehmensleitung

Global Supplier Management

  • Chancen und Risiken bei globalen Lieferanten
  • Vom Listenpreis zum Total Cost of Ownership (TCO) – richtig kalkulieren und strategisch sinnvoll entscheiden
  • Globale Beschaffungsmarktforschung (BMF) und Verhandeln in anderen Ländern
  • Mögliche Kommunikationsbarrieren und Lieferantenentwicklung, Qualitätsmanagement und Auditing
  • Interkulturelle Kompetenz und Hilfe vor Ort
  • Praxisbeispiele: Einkaufen in weltweiten Beschaffungsmärkten

Supply Chain Management & Supply Chain Collaboration

  • SCM – was steckt dahinter?
  • Die Rolle des Einkaufs im SCM
  • Prozesskettenmodellierung und Prozessmanagement
  • Wertschöpfungspartnerschaften mit Lieferanten und Logistikdienstleistern
  • Nachhaltiges SCM
  • Interne und externe Barrieren für erfolgreiches SCM
  • Collaboration entlang der Supply Chain: digitale Lösungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit
  • Code of Conduct und Compliance entlang der Supply Chain

2. In welcher Sprache wird der Lehrgang gehalten?

Der Lehrgang wird in deutscher Sprache gehalten. Englische Fachbegriffe werden übersetzt und erläutert.

1. Welche Schulungsunterlagen werden den Teilnehmern bereitgestellt?

Umfangreiche Schulungsunterlagen erhalten die Teilnehmer:innen vor Ort.

2. In welcher Sprache sind die Unterlagen?

Sowohl der Lehrgang selbst als auch die Lehrgangsunterlagen sind in deutscher Sprache.

1. Wo findet der Lehrgang statt?

Der Lehrgang findet i.d.R. in den bayerischen Alpen – zumeist rund um den Tegernsee – oder an der Ostsee im Raum Timmendorfer Strand in einer ruhigen, angenehmen Lernatmosphäre statt.

2. Wer bucht etwaige Übernachtungen?

Übernachtungen im Veranstaltungshotel oder in einer Unterkunft ihrer Wahl müssen die Teilnehmer:innen selbst buchen.

3. Finden die Termine immer statt?

Grundsätzlich finden die geplanten Termine statt, es sei denn die Mindestteilnehmerzahl wird unterschritten und eine wirtschaftliche sowie inhaltliche Durchführung ist nicht möglich.

1. Wie hoch sind die Prüfungsgebühren?

Die Prüfungsgebühren sind in der Teilnahmegebühr bereits enthalten.

2. Wann werden die schriftlichen Teilprüfungen geschrieben?

Direkt im Anschluss an die Modulbausteine 2-6 (vgl. Ablaufplan) werden jeweils 30- bis 60-minütige schriftliche Teilprüfungen geschrieben, sodass zusammen mit der finalen mündlichen Prüfung zu Modul 1 (Personalführung im Einkauf) am letzen Tag des Lehrgangs alle Prüfungen absolviert sind.

3. Muss ich mich zu den einzelnen Teilprüfungen anmelden?

Nein, sie müssen sich nicht zu den Teilprüfungen anmelden, sondern können vor Ort einfach teilnehmen. Die Prüfungen sind fester Bestandteil des Lehrgangs.

4. Wie sehen die schriftlichen Teilprüfungen aus?

Die schriftlichen Teilprüfungen der 5 Modulbausteine dauern 30-60 Minuten und bestehen aus offenen Fragestellungen.

5. Wie läuft die mündliche Prüfung zum Thema "Personalführung" im Einkauf ab?

Die Teilnehmer erhalten 10 Minuten Vorbereitungszeit für ihre Gesprächsstrategie und gehen dann in ein "Mitarbeitergespräch". Die mündliche Prüfung dauert ca. 30 Minuten und beinhaltet ein ausführliches Feedback mit Notengebung.

6. Welche Hilfsmittel stehen in der Prüfung zur Verfügung?

Als Hilfsmittel sind ein nicht-programmierbarer Taschenrechner, ein Lineal sowie dokumentenechtes Schreibmaterial zugelassen.

7. Wann erhalte ich meine Prüfungsergebnisse?

Direkt vor Ort am letzten Tag nach der mündlichen Prüfung werden die Zertifikate, Urkunden und Zeugnisse vergeben.

8. Kann ich eine Prüfung bei Bedarf wiederholen?

Ja, hierfür wird gemeinsam ein separater Termin festgelegt, an dem die entsprechende Teilprüfung wiederholt werden kann.

9. Welchen Abschluss erhalten die Teilnehmer nach erfolgreich bestandener Prüfung?

Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer:innen ein international anerkanntes Zertifikat des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), eine Urkunde sowie ein Zeugnis.

1. Was kostet der Lehrgang?

Die Lehrgangsgebühren betragen mit Frühbucherrabatt 6.700,- € (statt 6.950,- €) zzgl. MwSt.

2. Was ist in der Lehrgangsgebühr enthalten?

In der Lehrgangsgebühr sind sämtliche Lehrgangsmaterialien, die Prüfungsgebühren, Mittagessen, Kaffeepausen und Erfrischungsgetränke an allen Unterrichtstagen sowie drei gemeinsame Abendessen enthalten.

3. Welche zusätzlichen Kosten können anfallen?

Für die Teilnehmer kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten sowie Verpflegungskosten zu Zeiten, wo kein Unterricht stattfindet bzw. kein gemeinsames Abendessen vorgesehen ist, hinzu.

4. Wann wird die Lehrgangsgebühr fällig?

Mit Erhalt der Rechnung – spätestens jedoch 14 Tage vor Lehrgangsbeginn – sollten die Lehrgangsgebühren bezahlt sein.

5. Ist eine Finanzierung des Lehrgangs möglich?

Für Selbstzahler kann eine monatliche Ratenzahlung vereinbart werden. Bitte geben Sie Ihren individuellen Ratenzahlungswunsch bei Ihrer Anmeldung an.

5. Werden spezielle Hotelkonditionen über den BME angeboten?

Im Veranstaltungshotel haben wir unter dem Stichwort „BME“ ein langfristig fixiertes Zimmerkontingent zu attraktiven Konditionen für unsere Teilnehmer hinterlegt. Allerdings bringt es die Commodity Hoteldienstleistungen mit sich, dass ggf. auf dem Spotmarkt tagesaktuell günstigere Konditionen möglich sind (aber natürlich auch teurere – je nach Nachfrage). Ein Vergleich lohnt sich allemal. Auch Ferienwohnungen in der Umgebung sind in den vergangenen Jahren von Teilnehmern gebucht wurden.

1. Gibt es eine Anmeldefrist?

Die Anmeldung sollte möglichst bis 5 Wochen vor Lehrgangsbeginn beim BME eingegangen sein. Teilnahmeplätze werden nach dem Prinzip „first-come-first-served“ vergeben.

2. Wie kann ich mich zum Lehrgang anmelden?

Sie können sich online über unsere Webseite, per Fax an +49 6196 58 28-299 oder per E-Mail an anmeldung@bme-akademie.de unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten sowie einer ggf. separaten Rechnungsadresse anmelden.

1. Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Zulassungsvoraussetzung sind neben einem betriebswirtschaftlichen Studienabschluss oder dem IHK-Abschluss Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf mehrere Jahre Berufserfahrung im Einkauf. Teilnehmer:innen müssen entsprechende Nachweise erbringen.

Eine vorherige Teilnahme am Lehrgang Diplomierter Einkaufsexperte (BME) ist nicht Voraussetzung, um am Lehrgang Diplomierter Einkaufsmanager (BME) teilzunehmen.

2. Welche Unterlagen müssen zur Zulassung eingereicht werden?

Um Ihre Zulassungsvoraussetzungen prüfen zu können, benötigen wir neben einem Nachweis über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium oder den IHK-Abschluss Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf einen möglichst ausführlichen Tätigkeitsnachweis Ihres Arbeitgebers.

Kann für den Lehrgang Bildungsurlaub beantragt werden?

Für den Lehrgang kann bis zu 13 Wochen vor Lehrgangsbeginn Bildungsurlaub bei der BME Akademie beantragt werden.

TERMIN UND ORT

8. – 24. August 2025 | Bad Wiessee am Tegernsee

Mit Durchführungsgarantie!

Boutique Hotel Relais Chalet Wilhelmy
Freihausstraße 15
83707 Bad Wiessee am Tegernsee
Tel.: +49 8022 9868-0
E-Mail: info@relais-chalet.com
www.relais-chalet.com

Im Hotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent reserviert, abrufbar bis zum 11.07.2025. Eine Zimmerreservierung nehmen Sie bitte unter dem Stichwort „BME“ vor. Für etwaige Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer verantwortlich.

TEILNAHMEGEBÜHR

Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt!
Bei Anmeldung bis zum 15. Mai 2025 sparen Sie 250,- €.
6.700,- € (statt 6.950,- €) zzgl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:

  • Lehrgangsmaterialien und Prüfungsgebühren
  • Mittagessen, Kaffeepausen und Erfrischungsgetränke an allen Unterrichtstagen sowie gemeinsames Abendessen an drei Abenden

Ein individuelles 2-stündiges Transfer-Coaching kann vorab oder vor Ort gegen einen Aufpreis von 500,- € zzgl. MwSt. optional hinzugebucht werden.

BME-ZERTIFIKATSPRÜFUNG

  • Mündliche Prüfung zu Gate 1
  • Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen direkt im Anschluss an die Gates 2-6

Ziel der BME-Zertifikatsprüfung ist es, einen definierten Wissensstand zu attestieren. Die Prüfung wird durch eine Prüfungskommission des BME abgenommen, die mit Vertretern aus der Praxis besetzt ist. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer am Ende des Lehrgangs sein persönliches Zertifikat.

Diesen Lehrgang bieten wir auch in modularer Form an!

SPRECHEN SIE UNS AN

Jacqueline BergerTeamleiterin Customer ServiceAnmeldungen+49 6196 5828-200jacqueline.berger@bme.de
Alexander SehrBereichsleiter Inhouse/Lehrgänge+49 6196 5828-206alexander.sehr@bme.de