Datenschutzerklärung für die Webseite des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME)
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als Besucher unseres Online-Angebots einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den vereinbarten Leistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen
Verantwortlich ist
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME)
Frankfurter Straße 27
65760 Eschborn
Tel. +49 6196 5828-0
Fax +49 6196 5828-199
E-Mail: info(at)bme.de
(nachfolgend Verband genannt)
Sie erreichen unsere externe Datenschutzbeauftragte per E-Mail: datenschutz(at)bme.de .
Datenschutzhinweise
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als Besucher unseres Online-Angebots einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den vereinbarten Leistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseiten, Applikationen und Online-Plattformen
a. Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Rahmen Ihrer Nutzung der Verbands-Webseite, Applikationen oder Online-Tools (nachfolgend zusammenfassend „Online-Angebot“) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten, die Sie selbst freiwillig im Rahmen eines Online-Angebots eingeben (wie z.B. bei der Anmeldung, Anfragen zur Kontaktaufnahme oder im Rahmen der Teilnahme an Umfragen etc.), wie z.B. Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen, die im Rahmen einer Support-Anfrage angegeben werden, Kommentare oder Forenbeiträge und
Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowsern oder Endgerät an uns gesendet werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, vorher besuchte Webseiten, besuchte Unterseiten oder Datum und Uhrzeiten der jeweiligen Besucheranfrage.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Um Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen der Online-Angebote zu ermöglichen,
um Ihre Anfrage zu bearbeiten,
um Ihre Identität festzustellen und eine Nutzer-Authentifizierung zu ermöglichen,
um Ihnen Marketinginformationen zu zusenden oder Sie im Rahmen von Kundenzufriedenheitsumfragen zu kontaktieren, wie unten beschrieben,
um unsere Nutzungsbedingungen durchzusetzen, Rechtsansprüche geltend zu machen oder abzuwehren und um betrügerische und ähnliche Handlungen, einschließlich Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur, abzuwehren und zu unterbinden und
um Ihre Kreditwürdigkeit beurteilen zu können.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO,
die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen der Verband unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, oder
die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Verbandes liegt in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Angebots und des Betriebs der Online-Angebote.
In einigen Fällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
b. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie die Webseite besuchen. Cookies enthalten Informationen, die jeweils im Zusammenhang mit dem Nutzungskontext und ihrem Endgerät ergeben.
Der Einsatz von Cookies ist je nach Art einwilligungsfrei und einwilligungsbedürftig möglich. Einwilligungsfreie Cookies sind insbesondere solche, die erforderlich sind, um unser Online-Angebot in Anspruch zu nehmen oder die der IT-Sicherheit dienen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Demgegenüber dienen einwilligungsbedürftige Cookies einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots individuell an Ihre Präferenzen anzupassen. Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen Sie beim Aufruf unseres Online-Angebotes beim Einblenden unseres „Cookie-Banners“. Hierbei können Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären.
So setzen wir etwa Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie unser Online-Angebot bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird der Umstand Ihres Besuches sowie Ihre Eingaben automatisiert erkannt und gegebenenfalls ergänzt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Folgende Cookies kommen bei uns zum Einsatz:
(1) Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sind für die Inanspruchnahme der Webseitendienste zwingend notwendig, indem sie Grundfunktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite funktioniert ohne das Setzen erforderlicher Cookies in der Regel nicht richtig. Ferner sind notwendige Cookies solche, die der IT-Sicherheit dienen.
(2) Präferenz-Cookies
Präferenz-Cookies ermöglichen solche Einstellungen der Webseite zu speichern, die nicht mit einer dauerhaften Kennung der Webseite wie etwa einem Benutzernamen verknüpft sind. In der Regel enthalten solche Cookies Informationen zu den Spracheinstellungen oder der Darstellung von Suchergebnissen.
(3) Marketing- und Statistik-Cookies
Marketing- und Statistik-Cookies dienen der verhaltensorientierten Werbung. Hierzu zählen insbesondere Cookies zum Zweck des Frequency Cappings oder des Affiliate Marketings. Mit umfasst wird hiervon auch (die in anderen Darstellungen teilweise differenzierten) Analyse- oder Statistik-Cookies, die genutzt werden, um die Zahl von Einzelbesuchern oder das jeweilige Nutzungsverhalten auf der jeweiligen Webseite zu ermitteln. Marketing-Cookies werden gesetzt, wenn Nutzer-Verlinkungen auf Webseiten folgen, um das Klickverhalten nachvollziehbar zu machen.
(4) Cookies Dritter
Diese Cookies setzen Dritte, z.B. soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Google+, deren Inhalte Sie über die auf den Webseiten angebotenen „Social Plug-Ins“ integrieren können.
c. Session Cookies
Im Rahmen der Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten werden insbesondere so genannte Session-Cookies verwendet. Session-Cookies sind Textdateien, die vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wird die Internetseite aufgerufen, so wird ein Session-Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert. Dieser Session-Cookie ermöglicht eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website. In den Session-Cookies wird dabei eine Kennung zur Identifizierung Ihrer Sitzung gespeichert und übermittelt.
Der Zweck der Verwendung dieser technisch notwendigen Session-Cookies ist es, die Nutzung der Internetseite zu ermöglichen. Denn es ist erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch die Session-Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
d1. Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Web-Analysedienstes „Google Analytics“. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analysebenutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google Analytics Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die dafür erforderliche Einwilligung holen wir von unseren Nutzern umgehend nach Aufruf unserer Website ein.
(i) IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von den Staaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten Aktivitäten zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(ii) Browser-Plug-In
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich wertnutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(iii) Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Benutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
d2. Google Ads
Diese Website nutzt das Online-Marketing-Tool Google Ads von Google («Google Ads»). Google Ads setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google Ads mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Google Ads-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Google Ads-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Der Consent bei den Tags berücksichtigt, dass er nur ausgelöst wird, wenn dem Google Ads Service zugestimmt wurde.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
durch entsrechende Einstellung unserer Cookie-Konfiguration unten auf unserer Seite;
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain «www.googleadservices.com» blockiert werden, https://adssettings.google.com, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne «About Ads» sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zu Google Ads von Google erhalten Sie unter https://ads.google.com/intl/de_DE/home/, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.
e. Matomo
Diese Webseite nutzt die Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org). Anbieter ist InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Der Einsatz des Dienstes erfolgt zur Analyse des Nutzerverhaltens und zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren; sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die dafür erforderliche Einwilligung holen wir von unseren Nutzern umgehend nach Aufruf unserer Website ein.
Sie können der Erfassung Ihrer Daten widersprechen und die Erfassung der Daten durch Matomo verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert: Matomo deaktivieren .
Mehr Informationen zum Umgang mit Benutzerdaten bei Matomo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo unter folgendem Link .
f. etracker
Diese Webseite nutzt das Softwaretool etracker (https://www.etracker.com/) zur Web-Analyse. Anbieter ist etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.
Die etracker-Komponente dient zur Optimierung der Internetseite und wird zur Analyse der Besucherströme und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Dabei werden unter anderen Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die etracker-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person. Es werden die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen. Wir geben die personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die dafür erforderliche Einwilligung holen wir von unseren Nutzern umgehend nach Aufruf unserer Website ein.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten widersprechen und die Erfassung der Daten durch etracker verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert: etracker deaktivieren .
Mehr Informationen zum Umgang mit Benutzerdaten bei etracker finden Sie in der Datenschutzerklärung von etracker unter folgendem Link.
g. GoAccess
Diese Webseite nutzt das Webserver Analyse Tool GoAccess (https://goaccess.io/).
Der Einsatz des Dienstes dient der Echtzeit-Analyse des Web-Traffics. GoAccess bietet dafür Statistiken für Systemadministratoren, die einen visuellen Serverbericht im laufenden Betrieb zur Auswertung der nicht personenbezogenen Zugriffe benötigen. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf unseren Server übertragen und dort gespeichert. Die erhobenen Daten sind anonym und es erfolgt kein Profiling.
h. Vimeo
Anbieter: Vimeo Inc., Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Opt-Out: Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
i. HoJar
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite.
j. Microsoft Advertising (Ads)
Wir verwenden auf unserer Webseite "Microsoft Advertising", einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend bezeichnet als: "Microsoft"). Wir verwenden diesen Dienst nur, wenn Sie der Verwendung zugestimmt haben. Rechtsgrundlage der entsprechenden Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Microsoft Advertising erhebt und speichert Daten, aus denen unterVerwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Bing
Ads ermöglicht uns die Nachverfolgung von Nutzeraktivitäten auf unserer Website, soweit die Nutzer über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt.Auf unserer Website ist ein Microsoft Advertising UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die
Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Ihre IP-Adresse wird nur verschlüsselt erhoben, der Cookie erhebt zudem eine sog. Global UID (Globally Unique Identifier), die Ihrem Browser zugeordnet wird und/oder eine Nutzer-ID, die Ihrem Microsoft-Account zugeordnet wird.
Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch sogenanntes Cross- Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und -Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren. Sie können von Ihrem Recht auf Deaktivierung zudem mithilfe der Deaktivierungsseite für Verbraucher der Network Advertising Initiative
(NAI) oder der Deaktivierungsseite der Digital Advertising Alliance (DAA) Gebrauch machen.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sieden nachfolgenden Webseiten von Microsoft entnehmen:
Datenschutzbestimmungen von Microsoft:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft
Advertising:
https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2
k. 123Formbuilder
Für sämtliche Formulare auf unserer Seite verwenden wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f ) DSGVO den 123FormBuilder von 123 FormBuilder, Flavia Palace, Vladimirescu n° 10, Ground Floor 300195, Timisoara, Romania, EU, https://www.123formbuilder.com/de/.
123 FormBuilder erhält sämtliche Daten, die Sie in unseren Formularen eingeben und erhebt werden, dazu auch Nutzungsdaten. Vor jeder Nutzung eines Formulars müssen Sie zuvor Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Erklärung erteilen, insoweit verweisen wir auf unsere allgemeine Darstellung zu Kontaktformularen.
Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von 123 FormBuilder erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von 123 FormBuilder unter
https://www.123formbuilder.com/de/datenschutzrichtlinie/
https://www.123formbuilder.com/de/termsofservice.html.
Wir haben mit 123 FormBuilder einen Vertrag geschlossen, nach dem diese die Daten nur in unserem Auftrag verarbeiten.
m. Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In-Verfahren). Zur Personalisierung des Newsletters speichern wir personenbezogene Daten z.B. Vorname, Nachname und Firma. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und zur Dokumentation Ihrer Einwilligung. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Wir nutzen zur Verwaltung und zum Versand unseres Newsletters einen externen Dienstleister. Dieser wurde selbstverständlich sorgfältig ausgesucht und entsprechend Art. 28 DS-GVO dazu verpflichtet, sämtliche datenschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten.]
l. Kontaktaufnahme
Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und ein Teil der Daten gespeichert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Verhinderung des Missbrauchs des Kontaktformulars.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Korrespondenz nicht fortgeführt werden. Senden Sie uns bitte Ihren Löschwunsch via E-Mail an info@bme.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
o. Registrierung
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren. Aus der Eingabemaske des Registrierungsformulars sind die einzugebenden Pflichtfelder ersichtlich, die mit „*“ gekennzeichnet sind; alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für die Verwendung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Mit Ihrer Registrierung auf unserer Seite werden zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung und des letzten Logins gespeichert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient der Verhinderung des Missbrauchs Ihrer Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
p. BME Webinare
Wir bieten die Möglichkeit, dass Sie bei unseren BME Webinaren teilnehmen. Dafür können Sie sich auf unserer Webseite anmelden. Wir erheben bei Anmeldung die in der Eingabemaske genannten personenbezogenen Daten. Die dort mit „*“ gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder; alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die Datenverarbeitung dient dazu, Ihnen die Teilnahme am Webinar zu ermöglichen. Außerdem nutzen wir die von Ihnen eingegebenen Daten für Zwecke des Marketings.
Rechtsrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer Daten für diese Zwecke zu widersprechen, in dem Sie eine E-Mail an info@bme.de senden oder von der Widerspruchsmöglichkeit in der Nachricht Gebrauch machen, welche Sie erhalten haben.
Wir nutzen zur Verwaltung und zum Versand unseres Newsletters externe Dienstleister um das Webinar zu veranstalten. Diese wurden selbstverständlich sorgfältig ausgesucht und entsprechend Art. 28 DS-GVO dazu verpflichtet, sämtliche datenschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten.
q. Gewinnspiel
Gelegentlich werden auf der Webseite Gewinnspiele angeboten. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel angegeben haben, für die Durchführung des Gewinnspiels. Es gelten in diesem Fall die jeweiligen Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung des Gewinnspiels, auf die Sie im Rahmen des jeweiligen Gewinnspiels gesondert hingewiesen werden.
r. Links zu anderen Webseiten und zu unseren Social-Media-Seiten
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Online-Angebote und nicht für Webseiten und Applikationen Dritter. Unsere Online-Angebote können Links auf Webseiten und Applikationen Dritter enthalten, die möglicherweise für Sie von Interesse sind. Wir sind für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen von Webseiten oder Applikationen, die nicht von uns betrieben werden, sowie deren Inhalt nicht verantwortlich.
Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Verweise (Link“) zu den sozialen Netzwerken Facebook, LikedIn, Xing, YouTube und Twitter ein, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Social-Media-Seiten sowie unserer Webseite in Kontakt zu treten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Social-Media-Seiten. Der Anbieter des sozialen Netzwerks hat die Kontrolle über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Dienstes. Darunter fällt beispielsweise die Speicherung und Nutzung von Cookies auf Nutzerendgeräten sowie die Analyse Ihres Verhaltens auf dem sozialen Netzwerk.
Die Verweise („Links“) erkennen Sie an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks. Mit Betätigen des Logos wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Dienstes hergestellt und Sie werden auf die Webseite vom Dienstanbieter weitergeleitet.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung auf den Sozial-Media-Seiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des entsprechenden sozialen Netzwerks:
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
s. Microsoft Clarity
Auf dieser Website werden über den Dienst „Microsoft Clarity“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA (nachfolgend „Microsoft“) zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und zu Optimierungs- und Marketingzwecken verschiedene Nutzerinformationen gesammelt und gespeichert. Zu diesen Informationen, bei denen ein Personenbezug stets ausgeschlossen ist, gehören unter anderem Zeitzoneneinstellung, Betriebssystem und -plattform, die geographische Herkunft des Seitenaufrufs, bei Weiterleitung auf unsere Seite der Weiterleitungsursprung, die Dauer von Besuchen bestimmter Seiten sowie Informationen über Webseite-Interaktion (z. B. Scrollen, Klicks und Mouse-Overs). Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Zur Erhebung und Auswertung werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den Microsoft-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Erhobene Informationen werden gegebenenfalls an Server von Microsoft in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Microsoft verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Microsoft Clarity während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Microsoft Clarity erhalten Sie unter https://clarity.microsoft.com/terms
t. GetSiteControl
Diese Website setzt den Anbieter GetSiteControl ein. GetSiteControl (GetWebCra Limited Klimentos 41-43, Klimentos Tower, Flat/Oce 25, 1061, Nicosia, Cyprus) ist ein Programm, das Popups und Overlay-Fenster zu Informationszwecken und besserer Nutzerführung auf der Webseite ausspielt. Die Fenster können nach bestimmten Regeln (z.B. Anzahl der Seitenbesuche) ausgesteuert werden. Zu diesem Zweck werden von GetSiteControl Cookies gesetzt. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Die aktuell gültigen Datenschutzhinweise von GetSiteControl finden Sie unter https://getsitecontrol.com/privacy/.
3. Empfänger und Empfängerkategorien
Innerhalb unseres Verbands erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Verbands ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger [NE1] personenbezogener Daten sein:
öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Familiengerichte, Grundbuchämter) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir im Rahmen der Durchführung der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten übermitteln (z.B. Banken, Auskunfteien),
andere verbundene Verbände zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen,
Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen,
Wirtschaftsprüfer,
Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen,
Handelsvertreter des Verbandes
4. Übermittlung in Drittstaaten
Bei einer Datenübermittlung an eine Stelle in einem Drittstaat wird durch entsprechende Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sichergestellt, dass das Datenschutzniveau der Europäischen Union eingehalten wird.
„Durch die Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien, der Analysetools (Google Anlalytics, Taboola*) und wegen des Einsatzes von IT-Dienstleistern** kann es zu Datenübermittlungen und einer anschließenden Verarbeitung von Nutzungsdaten der jeweiligen Dienste in den USA kommen. Grundlage für etwaige Verarbeitungstätigkeiten ist ihre explizit erklärte Einwilligungserklärung, die Sie über das Cookie-Banner erteilt haben. Ihre Einwilligungserklärung rechtfertigt ausnahmsweise und einzelfallbasiert nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO eine solche Datenverarbeitung. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU und des EWR besteht. Insbesondere ist es möglich, dass staatliche Stellen aufgrund gesetzlicher Ermächtigungen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Vergleichbare Möglichkeiten der eigenen Rechtsdurchsetzung sind in den USA nicht gegeben, sodass diese nicht erfolgversprechend erscheint.
Etwaige Datenübermittlungen finden ausschließlich automatisiert im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien, der Analysetools und wegen des Einsatzes von IT-Dienstleistern** und mit Hilfe der Verwendung von Cookies statt. Weitere Details hierzu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung in den Abschnitten „Links zu anderen Webseiten und zu unseren Social-Media-Seiten“ (Ziff. 2 o.), Facebook-Fanseite (Ziff. 2 p.), Google Anlalytics (Ziff. 2. d.), Taboola (Ziff. 2. I) und Empfänger und Empfängerkategorien (Ziff. 3) *.
Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@bme.de und löschen Sie die entsprechenden Cookies in Ihrem Browser.“
Bitte beachten:
(1) Die von Ihnen ferner eingesetzten Tools GoAccess und Online Behavioural Advertising werden üblicherweise selbst betrieben, so dass es insoweit auch nicht zu einer Übertragung der Daten in ein Drittland kommt. Falls dies bei Ihnen nicht der Fall sein sollte und die Daten in ein Drittland bzw. die USA übertragen werden können, müssten Sie dies hier und im Cookie-Banner ergänzen.
(2) *Falls es bei der Einbindung des Dienstleisters beim Newsletter-Versand zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommt, müsste dies ebenfalls noch in den Datenschutzhinweisen und im Cookie-Banner ergänzt werden.
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) sowie dem Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
6. Datensicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Der Verband trifft angemessene technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Zerstörung und vor dem Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Weitergabe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
7. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Insbesondere gehört hierzu, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben darüber hinaus das Recht gemäß Art. 22 DS-GVO keiner vollautomatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Produkte und Services), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Weitere Informationen und Erläuterungen in Bezug auf die oben genannten Rechte finden Sie auf der Webseite „Rechte für Bürger“ der europäischen Kommission.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Vertragsdaten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
Entsprechendes gilt für den Besuch unseres Online-Angebots und die Erhebung von Nutzungsdaten. Ohne die Erhebung der Nutzungsdaten sind wir und unsere Dienstleister nicht in der Lage, Ihnen unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen.
9. Datensicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Das Unternehmen trifft angemessene technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Zerstörung und vor dem Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Weitergabe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
10. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z.B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrags noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen (z.B. steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen). Daten, die nicht der Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden nach Wegfall der beschriebenen Zweckbindung gelöscht.
11. Rechte als Nutzer
Als Nutzer unserer Website stehen Ihnen unterschiedliche Rechte zu. Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontakt. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
12. Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung von Daten
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung erhalten Sie jederzeit auf Antrag und unentgeltlich schriftlich Auskunft darüber, welche Daten über Ihre Person (z.B. Name, Adresse) gespeichert sind. Weiterhin haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ausgenommen vom Löschungsanspruch sind beispielsweise gespeicherte Daten zu Geschäftsprozessen, die der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.
13. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
14. Recht auf Widerspruch
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.
15. Recht auf Datenübertragbarkeit
Des Weiteren gewährleisten wir auf Anfrage eine Übertragbarkeit der durch Sie übermittelten personenbezogenen Daten mittels Bereitstellung in einem gängigen und maschinenlesbaren Datenformat.
16. Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
17. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Soweit zwischen der BME-Gruppe und Ihnen ein Vertrag besteht, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne die Bereitstellung dieser Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
Soweit die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieser Webseite nicht zur Aufnahme, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten erforderlich ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig. Bitte berücksichtigen Sie, dass bestimmte Funktionalitäten der Webseite oder Serviceleistungen bei Nichtbereitstellung der dazu erforderlichen Daten nicht in Anspruch genommen werden können.
18. Automatische Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine ausschließlich automatisch erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt nur dann, wenn diese für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist und diese keine rechtliche oder ähnliche Wirkung für Sie entfaltet.
19. Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Bei Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, sich an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu wenden. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
20. Kontakt
Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, bei Anregungen oder Beschwerden können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zu übermitteln.
Datenschutzbeauftragter des BME:
Henrik von Kunhardt
Türltorstrasse 4
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
E-Mail: DSB_BME(at)riscreen.de
Tel.: +49 8441 477060
Stand: 09/2025