Indirekter Einkauf
Organisation, Prozesse, Digitalisierung
Ein professionell aufgestellter Indirekter Einkauf ist in der heutigen Zeit eine Notwendigkeit, um die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken. Hierbei sorgt der im Indirekten Einkauf stärker ausgeprägte Prozesscharakter dafür, dass nicht nur signifikante Einsparungen, sondern insbesondere auch Prozesskosten und nicht zuletzt die Mitarbeiterzufriedenheit positiv beeinflusst werden können. Aus diesem Hintergrund eröffnet die Digitalisierung gerade im Bereich des Indirekten Einkaufs enorme Potenziale, die jedoch nur mit einer entwickelten Funktion gehoben werden können. Damit agiert der Indirekte Einkauf in professionellen Unternehmen auf Augenhöhe mit dem Direkten Einkauf und hat sein Nischendasein hinter sich gelassen.
Doch der Weg zu einem professionellen Indirekten Einkauf ist voller Herausforderungen. Nicht selten erschwert die hohe Anzahl der Schnittstellen mit verschiedensten Fachabteilungen, die Emotionalität in Bezug auf bestimmte Warengruppen sowie die mangelnde Existenz oder sogar das mangelnde Wissen über Spezifikationen seitens der Anwender die Professionalisierung der Funktion.
Mit welchen strategischen Schachzügen, Methoden und Tools die Einkäufer:innen von Indirekten Kategorien ausgestattet sein müssen, um nachhaltige Einkaufserfolge zu erzielen und somit zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen zu können, erfahren Sie im Rahmen des BME Praxisforums Indirekter Einkauf von unseren Praxisreferent:innen aus Großunternehmen und Mittelstand.
Diese Themen stehen auf der Agenda:
- Digitalisierung des Indirekten Einkaufs – Vorgehensweise, Fallstricke und Lösungen
- Einführung einer Approved Supplier List für den IT-Einkauf
- Lieferantenmanagement im Zeitarbeitssektor: Compliance-basierte Ansätze für eine effektive Lieferantenkonsolidierung
- Nachhaltige Kostensenkung und Wertschöpfung erfolgreich umsetzen
WEN SIE AUF DER VERANSTALTUNG TREFFEN
Teilnehmendenkreis: Einkaufsleiter:innen, Category-Manager:innen, Geschäftsführer:innen und IT-Expert:innen, die für die strategische Neu-Ausrichtung des Einkaufs von Nicht-Produktionsmaterial und Dienstleistungen verantwortlich sind.