Der BME
Wir sind die Community Einkauf Supply Chain und Logistik – national verankert, international vernetzt
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist das Sprachrohr und der Netzwerkpartner für die Einkaufs-, Supply-Chain- und Logistik-Community in Deutschland und Europa. Unser Ziel ist es, die Versorgungssicherheit unserer Community und aller Wirtschaftsunternehmen in Deutschland aufrechtzuerhalten. Damit trägt der BME maßgeblich zum Wohlstand und Gemeinwohl unserer Gesellschaft bei. Wir vertreten deshalb nicht nur die Interessen von über 12.000 Mitgliedern (Stand: Juli 2024) – vom Einzelunternehmen über den Mittelstand bis zum Konzern – aus allen Branchen und Sektoren, sondern auch die Gesamtheit aller Unternehmen in Deutschland. Das Volumen der von den BME-Mitgliedern beschafften Waren und Dienstleistungen beträgt jährlich rund 1,25 Billionen Euro. Das entspricht knapp einem Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts.
Wirtschaft und Handel
1954 gegründet, unterstützt der BME als Impulsgeber und Agenda-Setter seine Community bei der globalen Erschließung neuer Beschaffungsmärkte und gestaltet wirtschaftliche Prozesse und fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Wir setzen uns ein für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland, für offene Märkte, faire Handelsbedingungen, eine schlanke Bürokratie, allgemeingültige und klare Regelungen.
Forschung und Innovation
Ausschüsse, Fachgruppen und Expertenkreise des BME identifizieren frühzeitig einkaufsrelevante Trends und entwickeln zukunftsweisende Lösungen für den Einkauf, die Logistik und das Supply Chain Management. Dabei wird besonderer Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis gelegt. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis fördert der BME innovative Ansätze, Verfahren und Technologien, die dazu beitragen, Prozesse effizienter zu gestalten und den Wettbewerbsvorsprung zu sichern. Durch regelmäßige Publikationen, Studien und den Austausch in Expertennetzwerken stellt der BME sicher, dass die Community stets am Puls der Zeit agieren kann.
Weiterbildung
Wichtige Ziele des BME sind der Know-how-Transfer durch Erfahrungsaustausch, die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fach- und Führungskräften sowie die Profession des Einkaufs, der Logistik und des Supply Chain Managements maßgeblich zu prägen und fortzuentwickeln. Seit seiner Gründung hat der BME in seinen Aus- und Weiterbildungsprogrammen bereits über 500.000 Teilnehmende geschult und qualifiziert. Jährlich werden unter seinem Dach mehr als 1.200 Fachveranstaltungen im In- und Ausland angeboten. Das vielfältige Spektrum reicht von zertifizierten Lehrgängen und Seminaren über Managementforen bis hin zu großen Kongressen.
Netzwerk
Als lebendige Community für Einkauf, Supply Chain Management und Logistik vernetzen wir Menschen, Unternehmen und Institutionen. Sie alle eint das Ziel, die Innovationskraft unseres Standorts zu stärken und die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Unsere Community umfasst Studierende, Young Professionals genauso wie kleine und mittelständische Unternehmen, Konzerne und öffentliche Institutionen . Über 300 ehrenamtliche Experten verteilt auf 38 BME-Regionen schaffen bundesweit ein engmaschiges Netzwerk und organisieren jährlich rund 400 Präsenz- und Online-Veranstaltungen für den Wissenstransfer. Zusammen mit den Veranstaltungen des BME e.V. und seiner Tochtergesellschaften ergibt das 1.200 Fachveranstaltungen unterschiedlicher Ausrichtung und Größe, die jährlich unter dem Dach des BME im In- und Ausland stattfinden. Die Palette reicht von zertifizierten Lehrgängen, Seminaren und Managementforen bis hin zu großen Kongressen. Seit der Gründung konnte der BME in seinen Aus- und Weiterbildungsangeboten mehr als 500.000 Teilnehmende begrüßen. Ein im besten Sinne gemeinnütziger Beitrag für unsere Gesellschaft und den Standort.