BME China Desk
Angebote und Dienstleistungen
In einer globalisierten Welt müssen KMUs und internationale Unternehmen ihre Lieferketten weltweit ausrichten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig sollten zu große Abhängigkeiten vermieden werden. Bei der Identifizierung von Chancen und Möglichkeiten im chinesischen und asiatischen Raum, bietet der BME seinen Mitgliedsunternehmen mit Angeboten in Deutschland und seiner Niederlassung in China eine breite Palette an Unterstützung an. Dabei sind die Angebote nicht nur auf deutsche oder europäische Unternehmen fokussiert. Wir entwickeln unser Partnernetzwerk mit chinesischen Kontakten ständig weiter, um sowohl unser Lieferantennetzwerk als auch unser institutionelles Netzwerk in China zu erweitern.
BME Expertenkreis China
Der Expertenkreis China des BME wurde 2022 ins Leben gerufen. Er widmet sich ganzheitlich dem Thema China, um gemeinsam Positionen und Maßnahmen zu entwickeln, um die Bereitstellung und den Transfer von Wissen unter den Mitgliedern des BME zu stärken. Der fachliche Austausch zu strategischen und spezifischen Themenkomplexen soll dazu beitragen, die Geschäftsentwicklung von BME-Mitgliedsfirmen in China zu unterstützen und übergreifend Know-How zum Themenkomplex China strukturiert zur Verfügung zu stellen. An dieser strategischen Initiative sind aktuell 41 Unternehmen aus der Industrie mit einem Einkaufsvolumen von Rund 10,8 Mrd. EUR beteiligt. Der Expertenkreis trifft sich 3-4 jährlich.
Procurement Executive Meeting
Die Procurement Executive Meetings finden in regelmäßigen Abständen schwerpunktmäßig in Shanghai und Chengdu statt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Verantwortliche aus Einkauf, Logistik und Supply Chain an den jeweiligen Standorten und dienen als Foren für den Erfahrungsaustausch, Know-How-Gewinn und Netzwerkbildung für Mitglieder. Hierbei wird die Expertise gebündelt und ganzheitlich dem BME zur Verfügung gestellt. Die Arbeitskreise werden zentral aus Deutschland organisiert und mit dem China Büro des BME und weiteren Partnern am jeweiligen Standort umgesetzt.
Erfolgreiches Sourcing in China
China hat eine riesige Auswahl an Fertigungsunternehmen. Gerade was die Qualitätsansprüche betrifft, ist es nur schwer möglich, sich in diesem Umfeld zu orientieren. Der BME unterstützt Unternehmen deshalb sowohl bei der Suche nach neuen potentiellen Lieferanten, als auch bei der Vertiefung und Verbesserung bestehender Lieferantenbeziehungen. Gerade für KMUs ohne lokale Infrastruktur ein erheblicher Vorteil. Die dafür angebotenen Dienstleistungen umfassen: Matchmakings zwischen Einkäufern und chinesischen Lieferanten, individuelle Beratung und Unterstützung bei der Lieferantensuche sowie die Vermittlung Ihrer Beschaffungsbedarfe an Industrieparks, Institutionen und Verbundpartner.
Konferenzformate mit diversen Schwerpunktethemen
Mit dem Ziel fachliches Wissen auszubauen und eine engere Vernetzung von Verantwortlichen aus Einkauf, Logistik und Supply Chain zu fördern, führt der BME regelmäßig verschiedene Konferenzformate in China und Deutschland mit diversen Themenschwerpunkten durch. Hierzu gehören unter anderem:
- Sino-German Procurement Summit, Chengdu, Shanghai
- BME China Sourcing Conference, Shanghai
- Innovation Dialogue Forum, Shanghai, Chengdu
- China Managementforen, Deutschland
Sino-European Procurement Plattform (SEPP)
2018 wurde SEPP als eine Initiative des Instituts für Automation und industrielle Technologie (IAIT) und dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) initiiert, mit dem Ziel die Potentiale des westchinesischen Beschaffungsmarktes zu ermitteln. Mit Unterstützung des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), des chinesischen Handelsministeriums (MOFCOM), der chinesischen Auslandshandelskammer (CCOIC) sowie der Provinz Sichuan und der Stadt Chengdu.
Seit Ende 2021 hat sich SEPP zusätzlich dahingehend entwickelt, Unternehmen bei der Identifikation von Lieferanten in Südostasien zu unterstützen.
Mit SEPP bieten wir Unterstützung, um Waren aus China und Südostasien mit koordinierten Einkaufsvorteilen zu beziehen, um das bestehende Lieferantenportfolio zu erweitern und Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Als Sourcing- und Beschaffungspartner hilft Ihnen SEPP, die passenden Lieferanten für Ihre Beschaffungsaktivitäten zu identifizieren. Die lokale Expertise, gepaart mit genauer Kenntnis der Märkte, machen diese Initiative zu einer weiteren Option für jedes Unternehmen, dass einen Partner für den Einstieg in den asiatischen Markt sucht.